
Friedrich Schorlemmer und Werben
Friedrich Schorlemmer – Theologe – Bürgerrechtler – verbrachte seine Kindheit in Werben. Er hat wieder ein Haus in Werben. Es ist seine Heimat. Wir zeigen Ihnen in 2 Videos, wie schön es in Werben an der Elbe ist.
Friedrich Schorlemmer – Theologe – Bürgerrechtler – verbrachte seine Kindheit in Werben. Er hat wieder ein Haus in Werben. Es ist seine Heimat. Wir zeigen Ihnen in 2 Videos, wie schön es in Werben an der Elbe ist.
Das Hotel und Restaurant bekommt eine neue Zukunft. Ab dem 01.11.2011 wird die Werbenerin Germaine Deutschmann die neue Pächterin der für Werben so wichtigen gastronomischen Einrichtung sein. Neueröffnung war am 05.11.2011.
Auf der Stadtratssitzung am 27.09.2011, gab der Stadtrat mit 10:1 Stimmen dem Antrag von Herrn Dombrowski, das Gebäude Seehäuser Str.02, mit Fördermitteln aus dem Städtebau Sanierungsprogramm zu sichern seine Zustimmung. Das Haus ist ein Einzeldenkmal und den älteren Werbenern noch […]
Andreas Mann, ein bekannter und beliebter Moderator vom MDR-Fernsehen, begann seine nun schon dritte Tour durch Sachsen-Anhalt am Montag früh von Werben aus. Diesmal ist er mit einem Fahrrad unterwegs. Der Arbeitskreis Werbener Altstadt hatte den Empfang und die Verabschiedung […]
Was lange währt, wird endlich gut! Unter dieses Motto könnte man die Freigabe der frisch sanierten Fabianstraße stellen. Die Kinder der Kita „Storchennest“ übernahmen den Anschnitt und stellten gleichzeitig ihre neuen T-Shirts vor. Eine kleine Feier rundete das Programm ab.
Die Schützengilde zu Werben von 1750 e.V. ermittelte als neue Schützenkönigin Silvia Pinnecke und als neuen Schützenkönig Olaf Quiel. Nach der Wende war das Schützenfest das größte Fest im Jahr. Leider findet es jetzt nur noch im kleinen Rahmen statt.
Leider spielte das Wetter nicht mit. Regen, Regen, Regen…. Fotos: Dietrich Bahß, Werner Eifrig Der Arbeitskreis Werbener Altstadt e.V. möchte auf diesem Wege allen Akteuren und Helfern ein herzliches Dankeschön sagen.
Der 6. Biedermeier-Sommer begann und endete mit dem Theaterstück „Der gestiefelte Kater“ nach Ludwig Tieck, aufgeführt von der Werbener Theatergruppe „Altmärkisches Treibgut“.
Der Brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck besuchte überraschend den Biedermeier-Sommermarkt in der Hansestadt Werben. Er wurde vom Bürgermeister und dem Marktvogt begrüßt. Per Postkutsche ging es dann wieder zum Werbener Schiffsanleger.
Daß wieder Leben ins Werbener Pfarrhaus eingezogen ist, hat sich ja nun wohl überall herumgesprochen. Jetzt wird auch wieder der Blog des Kirchspiels gepflegt. Unter http://www.ev-kirchspiel-werben.de/ finden sie alle Informationen zum kirchlichen Leben.