Die Hansestadt Werben präsentierte am Denkmalstag wieder Einblicke in ihre Geschichte

Der Tag des offenen Denkmals, immer am 2. Sonntag im September, wird deutschlandweit seit 1993 begangen. Koordiniert wird die Veranstaltung durch die Deutsche Stiftung für Denkmalschutz. Das Motto war in diesem Jahr: Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich.
Seit 2008 organisiert der Arbeitskreis Werbener Altstadt e.V. diese Veranstaltung. Immer mit dabei sind die Stadt Werben, die Kirchgemeinde und viele private Denkmalbesitzer. So öffneten dieses Jahr wieder 16 Denkmale ihre Türen.
Eröffnet wurde der Denkmalstag unter großem Interesse auf dem Komtureigelände am Romanischen Haus. Hier standen natürlich die neuesten Ausgrabungen im Mittelpunkt. Nach der Eröffnungsrede durch den Bürgermeister der Hansestadt Bernd Schulze und den 2. Vorsitzenden des AWA e.V., Gerd Flechner, übernahmen die Archäologin Anna Bartrow und Denkmalschutzbeauftragter beim Lk, Christoph Schorlemmer, die weiteren Erläuterungen zur Geschichte des Romanischen Hauses und die bisherigen Ergebnisse der Ausgrabungen am Hause. Ausgestellt waren durchaus interessante Funde.

















Kommentare