Hansestadt Werben (Elbe)
  • Startseite
  • Portrait
    • Stadtrundgang
    • Geschichte der Stadt Werben
    • Ortsteil Behrendorf
    • Ortsteil Giesenslage
    • Ortsteil Berge
    • Ortsteil Räbel
    • Kolonie Neu Werben
    • Die altmärkische Wische …
    • Storchenstadt Werben
    • Landschaft
    • König Gustav-Adolf von Schweden
    • Geschichte der Werbener Windmühlen
    • Gustav Nagel
    • Fährgeschichte von Räbel
  • Rathaus
    • Willkommen in der Hansestadt Werben (Elbe)
    • Wirtschaft
    • Stadtrat
    • Verwaltung
    • Bildung und Soziales
    • Presse-Echo
  • Kultur & Freizeit
    • Veranstaltungskalender der Stadt Werben 2025
    • Sport- und Freizeitmöglichkeiten
    • Feuerwehren und Vereine
    • Arbeitskreis Werbener Altstadt e.V.
    • Hoftheater
    • Gemischter Chor
    • RundfunkMuseum
  • Biedermeier
    • Biedermeier in Werben
    • Biedermeier-Marktbote
    • Biedermeierzeit
    • Biedermeier-Christmarkt
    • Biedermeier- Sommer
    • Alltag im Biedermeier
    • Stadtgestalt im Biedermeier
    • Reisen im Biedermeier
    • Biedermeier-Links
  • Tourismus
    • Arbeitskreis Werbener Altstadt und Tourismus
    • Werbener Ansichten
    • Übernachten in Werben
    • Gaststätten
    • Tourist-Information
    • Fähre „Werben“
  • Ev. Kirche
    • Die St. Johanniskirche zu Werben
    • Orgelprojekt
    • Gemeindebrief
    • Kirchliche Nachrichten
    • Kontakt
    • Offene Kirche
  • Impressum
    • Stadtplan

Marmeladenzeit in der Alten Gärtnerei

  • Veranstaltungen
  • Vereine

22. Sep. 2025

Bei schönstem Spätsommerwetter haben wir wieder Werbens Marmeladen-Champion gewählt. Es gab in diesem Jahr 40 Einreichungen, 69 Gäste haben verkostet (jeder hatte maximal drei Stimmen). Gewonnen hat Marika Ostner mit einer Pfirsichmarmelade, ganz knapp dahinter teilen sich zwei Marmeladenköchinnen, die jeweils mit einer Himbeermarmelade punkten konnten, punktgleich den zweiten Platz: Anne Saß und Alma Mahler. Platz 3 gewann Betina Horzetzky mit Schwarzer Johannisbeermarmelade. Neben dem Wanderpokal für die Siegerin gab es für alle Preisträgerinnen auch einen Gastrogutschein – 1 x für das Bistro am Schwimmbad, das Deutsche Haus und das Café Lämpel.

Die Verkostung wurde spontan musikalisch von Gambenmusikerinnen begleitet. Außerdem gab es Führungen über das Gärtnereigelände und die Ausstellung „Stille Örtchen mit Stil: Gestaltungsideen für Komposttoiletten“ zu sehen. Gezeigt wurden rund 70 Entwürfe von Studierenden der FH Erfurt, die im Fachbereich „Interdisziplinärer Holzbau“ entstanden sind. Toll, was für stille Örtchen mit Stil da entwickelt wurden! Der Student Toni Kertscher konnte mit seinem Entwurf „Geschäftshaus Werben“ den Verein Werk+Wiese am meisten überzeugen – sein Entwurf soll im kommenden Jahr auf dem Gärtnereigelände realisiert werden. Toni kam extra aus Erfurt angereist, um Fragen zu seinem Entwurf zu beantworten.Die nächste Aktion auf dem Gärtnereigelände findet am 1.11.2025 von 13.30 bis 16.30 Uhr – dann feiern wir Saison-Abschluss mit Kesselsuppe und die Einweihung der Sauna, die gerade ebenfalls von Studierenden der FH Erfurt und Vereinsmitgliedern auf dem Gärtnereigelände gebaut wird und zukünftig für alle Werbener nutzbar sein soll.

Text und Fotos: Verein werk + wiese e.V.


Kommentare

Comments are closed.


© Hansestadt Werben (Elbe). All Rights Reserved.
Hansestadt Werben
  • Startseite
  • Portrait
    • Stadtrundgang
    • Geschichte der Stadt Werben
    • Ortsteil Behrendorf
    • Ortsteil Giesenslage
    • Ortsteil Berge
    • Ortsteil Räbel
    • Kolonie Neu Werben
    • Die altmärkische Wische …
    • Storchenstadt Werben
    • Landschaft
    • König Gustav-Adolf von Schweden
    • Geschichte der Werbener Windmühlen
    • Gustav Nagel
    • Fährgeschichte von Räbel
  • Rathaus
    • Willkommen in der Hansestadt Werben (Elbe)
    • Wirtschaft
    • Stadtrat
    • Verwaltung
    • Bildung und Soziales
    • Presse-Echo
  • Kultur & Freizeit
    • Veranstaltungskalender der Stadt Werben 2025
    • Sport- und Freizeitmöglichkeiten
    • Feuerwehren und Vereine
    • Arbeitskreis Werbener Altstadt e.V.
    • Hoftheater
    • Gemischter Chor
    • RundfunkMuseum
  • Biedermeier
    • Biedermeier in Werben
    • Biedermeier-Marktbote
    • Biedermeierzeit
    • Biedermeier-Christmarkt
    • Biedermeier- Sommer
    • Alltag im Biedermeier
    • Stadtgestalt im Biedermeier
    • Reisen im Biedermeier
    • Biedermeier-Links
  • Tourismus
    • Arbeitskreis Werbener Altstadt und Tourismus
    • Werbener Ansichten
    • Übernachten in Werben
    • Gaststätten
    • Tourist-Information
    • Fähre „Werben“
  • Ev. Kirche
    • Die St. Johanniskirche zu Werben
    • Orgelprojekt
    • Gemeindebrief
    • Kirchliche Nachrichten
    • Kontakt
    • Offene Kirche
  • Impressum
    • Stadtplan