Arbeitsgruppe Städtebau erstellt Liste, scheut aber eindeutige Priorisierung / Awa denkt über Konsequenzen nach
Städtebaumittel werden zur Zerreißprobe
(Von Karina Hoppe, Volksstimme vom 15.05.2015)
Die Vergabe der Städtebaumittel wird zur Zerreißprobe. Die Meinungen gehen stark auseinander und der Ton ist scharf. Wenn der Förderantrag des Arbeitskreises Werbener Altstadt (Awa) nicht durchkommt, denkt dieser über Konsequenzen nach – „weil die Arbeit dann sinnlos wird“.
Werner Eifrig möchte keine Drohkulisse aufbauen. Der erste Vorsitzende des Awa verhehlt aber nicht, „dass es Auswirkungen geben wird“, wenn der Stadtrat die vom Verein beantragten Gelder nicht genehmigt. „Dann müssen wir unsere ehrenamtliche Arbeit überdenken, dann sehen wir keinen Sinn mehr darin.“
Der Verein möchte den Westgiebel der alten Schule sanieren lassen – laut Mitgliederbeschluss in der Fachwerkvariante über etwa 80000 Euro. Alles andere mache auf Dauer keinen Sinn. Der Westgiebel ist eine Innenwand, das angrenzende Haus steht nicht mehr. Die Zeit hat ihre Spuren hinterlassen und das werde sie wieder, wenn „nur gespachtelt“ wird. Etwas mehr als Spachteln wäre es schon in der günstigeren Variante über 30000 Euro. Aber sie wäre eben längst nicht so nachhaltig wie ein Fachwerk, habe der Awa sich beraten lassen. „Ein Fachwerk gibt dem Haus auch noch Stabilität“, so der erste Vorsitzende. Deswegen votierten die Awa-Mitglieder für die umfangreichere Sanierung. Sie haben viel vor mit dem Haus, es soll Vereinsheim sein, vor allem auch weiterhin der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Aber kommt das Geld dafür? In diesem Punkte hatte sich der Awa, der den Eigenanteil selbst beisteuern kann, am Dienstagabend einen Vorab-Entscheid erhofft. Die Arbeitsgruppe Städtebau, der Ratsmitglieder und interessierte Bürger angehören, wollte eine Priorisierung vornehmen, um sie dann dem Stadtrat als Beschlussvorlage zu unterbreiten. Dieser sah sich in seiner letzten Sitzung noch nicht in der Lage, darüber zu entscheiden. Was ihm nun in seiner nächsten Sitzung vorgelegt wird, ist vielleicht eher Aufzählung als priorisierende Liste. „Aber es wird uns als Grundlage dienen“, sagt Bürgermeister Jochen Hufschmidt.
Drei Projekte sind als Überhang aus dem letzten Jahr auf das von Elisabeth Gellerich vorbereitete Papier gerutscht: Das betrifft auf dem Komtureigelände Maßnahmen am romanischen Haus und an den Häusern Nummer 5 und 7 sowie eine Maßnahme am Haus in der Fabianstraße 26. Mit dabei ist auch die Sanierung des Rathausdaches, das beschriebene Awa-Vorhaben, eine Dachsicherung in der Marktstraße 5 und 6, das Eckhaus Promenade1 und auf Anregung des Werbeners Christoph Schorlemmer das alte Stück Stadtmauer in der Schadewachten, das in irgendeiner Form „angegangen“ werden sollte.
Dass nicht alle Stadtratsmitglieder diese Liste unterschreiben werden, kündigte sich am Dienstag bereits an. So plädierte Wolfgang Trösken dafür, das Geld vornehmlich in die Infrastruktur und in kommunale Gebäude zu stecken – nicht in private. Er betonte, dass die Gelder nur in diesem und im nächsten Jahr ganz sicher fließen. Weitere sind allerdings beantragt. Nach Tröskens Haltung kämen zum Beispiel das Awa-Projekt und die Promenade 1 nicht in die Förderung. Für letzteres Fachwerkgebäude an der Salzkirche plädierten neben Werner Eifrig auch Bernd Dombrowski und Jochen Hufschmidt. „Niemand wird privat für dieses Haus wieder so viel Geld in die Hand nehmen“, so Hufschmidt. Es sei nicht nur städtebaulich sehr wichtig, sondern der Eigentümer möchte darin auch ein Museum über die „Johanniter weltweit“ einrichten. Abgesehen davon wurden schon viele private Projekte aus dem Städtebau-Topf mitfinanziert. Claudia Richter-Pomp betonte, dass das Awa-Vorhaben der Gemeinheit nütze. „Es ist für die Stadtentwicklung wichtig.“
Werner Eifrig hat noch kein gutes Gefühl. Denn am Ende entscheidet der Stadtrat und dort spüre der Awa im Moment Gegenwind, „obwohl wir uns so für die Stadt einsetzen“. Die Entscheidung müsse aber jetzt fallen, sonst gerate auch die Planung des Vereins in Gefahr. Der Awa wolle jetzt endlich wissen, woran er ist. Die nächste Stadtratssitzung ist am Dienstag, 2. Juni, um 19 Uhr.
Stadtkern mit Astro-Komponente?
Auf eine Reise zurück in die Zeit der Romanik begaben sich am Sonnabend zahlreiche Zuhörer im Werbener Pfarrhaus. Hans-Peter Bodenstein ließ in einem Powerpointvortrag die St. Johanniskirche Werben in ihrer ursprünglichen Form wieder auferstehen. Klaus Kirstein, Vorsitzender des Vereins zur Erhaltung kirchlicher Baudenkmäler im Kirchspiel Werben, begrüßte die Zuhörer im Pfarrhaus und zeigte sich erfreut, dass er den Romanikexperten Hans-Peter Bodenstein als Referenten gewinnen konnte.
Der Seehäuser Bodenstein, Hauptinitiator des Projekts „Nebenstraßen der Romanik“ (www.ndrom.de), hat wie kaum jemand sonst die mathematischen und geometrischen Regeln der romanischen Baukunst erforscht. Er ist davon überzeugt, dass die Gotteshäuser stets nach Maßen errichtet wurden, denen ganz auserwählte Zahlen, Zahlenverhältnisse und damit auch geometrische Regeln zugrunde liegen – Ziffern, die für die Baumeister von oft religiöser, ja heiliger Bedeutung waren. Als Beispiele nannte er die Zahlen 6 und 7.
Entsprechende Regeln, so Bodenstein, lassen sich an fast allen kleinen und großen romanischen Kirchen noch heute ablesen. Leider gebe es aus der Bauzeit der Gotteshäuser so gut wie keine Dokumente. Solche Aufzeichnungen seien damals nicht üblich gewesen.
Trotzdem können sich bei Vorhandensein von einigen wichtigen Grundmaßen Gebäude heute wieder rechnerisch und virtuell rekonstruieren lassen – selbst dort, wo die ursprünglich romanischen Gotteshäuser in späterer Zeit umgebaut wurden. Das tat der Seehäuser nun auch mit der Johanniskirche Werben. Mehr noch. Bodenstein ist davon überzeugt, dass sogar die Anlage der Stadt im Mittelalter nach diesen Zahlen und Maßen erfolgt sei. Wie der studierte Mathematiker erläuterte, dienen ihm für seine Rekonstruktionen vor allem dendrochronologische Daten von Ulf Frommhagen sowie eigene Messungen an Objekten als Grundlage.
Die Werbener Johanniskirche ist heute bekanntlich eine gotische Hallenkirche. „So ziemlich das einzige noch vorhandene Romanische des Gotteshauses ist der untere Teil des Turms“, so der Referent. Nicht schlecht staunten die Zuschauer, als Bodenstein zuerst ein Foto der heutigen Johanniskirche auf die Leinwand projizierte und danach eine Fotomontage, die zeigte, wie die Kirche vor etwa 800 Jahren, zur Zeit der Johanniter, ausgesehen haben dürfte. Markanteste Unterschiede: der niedrigere Turm und die kleineren Fenster.
Ausgangspunkt für Bodensteins virtuelle Rekonstruktion bildete der Grundriss des Glockenturms, dessen Rechteck einen klaren „goldenen Schnitt“ aufweise, ein Seitenverhältnis von 5 zu 8. Zur Zeit der Romanik sei mit dem Längenmaß Fuß oder Hand gemessen worden. Das Glockenturmrechteck der Werbener Kirche weise das Maß von 30 mal 48 Fuß auf. Weitere Anhaltspunkte zeigten, dass sich an den Turm ein Schiff mit sechs Arkadenbögen angliederte. Die Zahl 6, so Bodenstein, tauche in zahlreichen anderen Maßen des ursprünglichen Gebäudes immer wieder auf. Aber auch einige andere Zahlen. Wie bei den meisten anderen romanischen Kirchen dieser Zeit üblich, errichteten auch die von Markgraf Albrecht dem Bären beauftragten Kirchenbauer eine dreischiffige Basilika.
Diese sei so gut wie fertig gewesen, als die Johanniter um 1160 aus Jerusalem nach Werben kamen. Die Grundsteinlegung dürfte um 1150 erfolgt sein. Bodenstein nannte viele weitere Maße, Zahlen und geometrische Sachverhalte, auf denen seine Rekonstruktion beruht. Auch den Triumpfbogen und die Apsis ließ er nicht aus. Der Referent zog Vergleiche mit anderen Gotteshäusern der Region, die etwa zur gleichen Zeit entstanden – zum Beispiel die in Beuster, Sandau und oder auch Seehausen.
Noch mehr als mit seinen Erkenntnissen und Vermutungen rund um die Johanniskirche versetzte der Seehäuser die Zuhörer mit seinen weiteren Schlussfolgerungen in Erstaunen. Bodenstein zeigte sich davon überzeugt, dass jene Maße, die für die Errichtung der Kirche Anwendung fanden, auch in die Anlage der Stadt Werben eingeflossen seien. Das machte er unter anderem am Abstand und der Ausrichtung sowie den Grundmaßen des Romanischen Hauses fest – dem vermutlich zweiten massiven Gebäude Werbens. Die Heiliggeistkirche liege genau auf einer parallel verlaufenden Achse des romanischen Hauses. Diesem Maßschema ebenso perfekt seien das Elbtor, das Seehäuser Tor und der Marktplatz angeordnet. Basierend auf einem Luftbild, versah Bodenstein den Werbener Stadtkern mit zwei Kreisen, an deren Ausmaßen sich ursprüngliche Besiedlungen noch heute erkennen ließen. Über diese beiden Kreise zog der Redner wiederum ein Rechteck, das zum Erstaunen des Publikums wieder den goldenen Schnitt aufweist.
Damit nicht genug. „Die Hauptachse der gesamten Anlage“, so Bodenstein, „zeigt genau auf den Sonnenaufgang, der sich damals am 6. August ereignete. Der 6. August ist in der katholischen Kirche der Tag der Verklärung des Herrn, „An einem 6. August wurde Jesus Christus vor seinen Jüngern in Jerusalem mit einem überirdischen Licht verklärt. Die Johanniter kamen aus Jerusalem nach Werben. Und die Achse der Stadtanlage Werbens zeigt genau nach Jerusalem.“
(Aus Volksstimme vom 23.02.2015, von Andreas Puls)
Einblick in die „gute Stube“ der Handwerker

Die Mitglieder des Arbeitskreises Werbener Altstadt (AWA) haben sich den Erhalt historisch wertvoller Gebäude der Hansestadt auf die Fahnen geschrieben. Besonderes Augenmerk gilt dem Haus Fabianstraße 26, das seit langem leer steht und eines der ältesten Gebäude in Werben ist.
Das historische Handwerkerhaus ist städtisches Eigentum, das im Engagement des AWA restauriert werden soll. Entstehen soll ein schlichtes Fachwerkhaus, das als Museum dient und den Besuchern zeigen soll, wie in früherer Zeit Menschen in Werben gelebt haben.
„Wir werden das Haus ohne Mobiliar lassen. Es soll ein Beispiel dafür sein, wie unsere Vorfahren lebten“, berichtet AWA-Vorsitzender Werner Eifrig.
Nachdem bereits eine Notsicherung erfolgte, soll das Gebäude demnächst saniert werden. Finanzielle Mittel aus dem Städtebausanierungsprogramm in Höhe von 25 000 Euro stehen bereit, um die ausstehenden Arbeiten seitens der Stadt abzuarbeiten, wie Eifrig informiert. Die Eigenmittel für die Förderung in Höhe von 5000 Euro stammen aus der Prämie für den erfolgreichen Wettbewerb integrierte Stadtentwicklung.
Während der Jahreshauptversammlung des Arbeitskreises stellte Dipolmrestaurator Bernd Dombrowski den Bauforschungsbericht vor. So erläuterte er, dass Fabianstraße 26 und 25 als ein zusammenhängendes Doppelhaus mit je einer Feuerstelle errichtet wurde. Das Grundstück lag unmittelbar an der Stadtmauer an. Das aus einem Erdgeschoss, einem Obergeschoss und einem Kehlbalkendach bestehende Haus wurde auf einem Feldsteinfundament in Ständerbauweise errichtet. Das Dach mit einem Sparrengebindeabstand von durchschnittlich zwei Meter war vermutlich mit einer Ziegeldeckung versehen.
Die Haushälfte Fabianstraße 26, mit einer Grundfläche von 6,90 Meter mal 5,96 Meter, wurde auf ihren bauzeitlichen Bestand hin untersucht. Die Bauhölzer des Nordgiebels, des Obergeschosses der Straßenfront, der vier Dachgebinde und die Ständer auf der Hofseite gehören zu einem gemeinsamen bauzeitlichen Abbund. Die dendrochronologischen Untersuchungen an neun Bauhölzern dieser Baugruppen belegen, dass es sich um Kiefern handelt, die im Winter zwischen 1708 und 1711 geschlagen wurden. Damit wäre das Baudatum ab 1711 zu benennen.
„Das Haus ist ein bauliches Zeugnis, dass den Wiederaufbau der Stadt nach dem Dreißigjährigen Krieg am Beginn des 18. Jahrhundert markiert“, gibt Dombrowski die Empfehlungen zur denkmalpflegerischen Zielstellung. „Die ablesbaren Veränderungen und Umbauten mit dem Beginn des 19. Jahrhundert zeigen zum einen die Entwicklung zu den Wohnverhältnissen der Handwerkerfamilie Scheidt, die als Pantoffelmacher die Haushälfte ab 1801 bewohnt haben, und zum anderen die Veränderungen der traditionellen Feuerstätten nach den neu entstehenden Brandschutzverordnungen im 19. Jahrhundert auf“, heißt es im Bauforschungsbericht.
(Aus Volksstimme vom 17.04.2014 von Doreen Schulze)
Ehepaar etabliert Werbener Salzkirche zu einem Ausstellungszentrum mit überregionaler Ausstrahlung
Ingrid und Dietrich Bahß sind die „Kultur-Macher“
Seit sieben Jahren organisiert Ingrid Bahß – maßgeblich unterstützt durch ihren Mann Dietrich – in der Werbener Salzkirche regelmäßig Ausstellungen. Gegenüber der Volksstimme ließen sie einige der Höhepunkte aus dieser Zeit Revue passieren.
„Ich habe einen Namen“ lautete der Titel der ersten Ausstellung in Organisation von Ingrid Bahß in der Werbener Salzkirche im Jahr 2006. „Das war ein Start und ein Testfall. Ich konnte damals nicht einschätzen, ob es ein Interesse gibt, wie die Resonanz ausfallen wird – zumal ich mit dem Thema Wohnungslosigkeit etwas Sozial-Politisches in die Öffentlichkeit gebracht hatte. Die große Resonanz, die es damals auf die Ausstellung gab, hat mich motiviert, weitere Vorhaben in Werben auf die Beine zu stellen“, sagt Ingrid Bahß.
Sieben Jahre sind seither vergangen.
Der Interessenkreis hat sich beträchtlich erweitert. Bahß: „Es freut mich immer wieder, wenn zu den Eröffnungsfeiern Gäste aus nah und fern kommen“, so Bahß. Sie will mit ihren Veranstaltungen auch etwas für den Tourismus tun. Nicht von ungefähr finden die meisten Ausstellungen in der Radelsaison statt und so seien Pedalritter entlang des Elberadwegs erfahrungsgemäß auch die häufigsten Besucher. 2007 gab es bereits zwei Kunstausstellungen in Organisation von Ingrid Bahß. Gezeigt wurde zunächst Malerei von Helmut Biedermann aus Berlin. Die zweite war eine Fotoausstellung unter dem Titel „Werben und das Biedermeier“, bei der Ingrid und Dietrich Bahß gemeinsam mit Christian Fiege und Anita Bous (alle aus Köln) erstmals in Werben eigene Fotoarbeiten zeigten.
Von 2007 bis einschließlich 2013 fanden jährlich zwei bis drei Ausstellungen beziehungsweise artverwandte Veranstaltungen in der Salzkirche statt, wobei Ingrid und Dietrich Bahß eine hohe Vielfalt an Themen und Kunstformen immer wichtig war. Auch aus diesem Grund wurde und wird bei den Eröffnungsfeiern zusätzlich noch für kulturelle Umrahmung gesorgt – zum Beispiel in Form von musikalischen Darbietungen, Lesungen, gespielten Stücken und so weiter. Auch Einrichtungen wie die Werbener Schule und die Kindertagesstätte haben sich bereits mit eingebracht.
Ein besonderer Höhepunkt war aus Sicht von Ingrid Bahß die Veranstaltung „Literatur in den Gärten und Häusern der Stadt im Zeichen des dichterischen Werkes von Johannes Bobrowski“ – ein dreitägiges Literaturfest im Jahr 2010 mit Lesungen, Vorträgen, einem Literaturgottesdienst, einem Literaturspaziergang, mit Konzerten und sogar einer Tanzperformance. „Eine ganze Reihe von Werbenern beteiligte sich, indem sie ihre Häuser oder Gärten für Veranstaltungen zur Verfügung stellten. Das war eine ganz tolle Erfahrung“, erinnert sich Ingrid Bahß.
Erwähnenswert sind viele weitere Veranstaltungen und Ausstellungen in Organisation des Köln-Werbener Ehepaars Bahß. Zum Beispiel die Ausstellung von Heribert Ottersbach „Kafkas Zimmer“ im Jahr 2011 oder auch die Fotoausstellung im Gedenken an Bernhard Rapp.
Aus Sicht von Dietrich Bahß war die Exposition „Daheim ist am schönsten“ von Peer Boehm (Foto-Grafik auf der Grundlage alter Fotos) ein großer Höhepunkt. „Davon haben sich sehr viele Werbener Bürger angesprochen gefühlt, weil es in der Ausstellung auch ein Bild von Felix Wagner, dem letzten Werbener Ausklingler, gab.“
Auch für 2014 hat Ingrid Bahß bereits interessante Veranstaltungen in petto. Geplant sind unter anderem ein Konzert mit Thomas Stein und Edgar Kraul, eine Ausstellung von Gudrun Poetzsch aus Bad Doberan, eine Ausstellungseröffnung mit Performance und Konzert von Daniel Penschuck und Partner aus Oldenburg sowie eine Buchvorstellung, in der der junge Dichter Jan Wagner im Mittelpunkt steht. „Diese Buchvorstellung ist mir eine besondere Herzenangelegenheit“, verrät Ingrid Bahß.
(Aus Volksstimme vom 20.11.2013, Text und Foto Andreas Puls)
Studenten-Duo arbeitet in der Lamberti-Kapelle / Komtureiverein hofft auf Erbbauvertrag
Spurensuche im ältesten Haus Werbens

Lambertikapelle
Womöglich zählt die zum Komplex der Werbener Komturei gehörende Lamberti-Kapelle aus dem 13. Jahrhundert zu den ältesten Profanbauten Norddeutschlands. Ein Studenten-Duo ist dort auf Zeitreise gegangen.
Die Mitglieder des im Vorjahr gegründeten Komturei-Vereins Werben haben sich auf die Fahnen geschrieben, dass hinter der St. Johanniskirche liegende und rund 12000 Quadratmeter große Gelände nicht nur, so weit es geht, auf Vordermann zu bringen, sondern es auch wieder mit Leben zu erfüllen. Als erstes widmen sie sich dem kostbarsten Schatz der Komturei, der Lamberti-Kapelle.
Im ältesten Gebäude der Hansestadt könnte nach dessen Sanierung beispielsweise die Winterkirche Einzug halten. Vereinsmitglied Jochen Hufschmidt kann sich aber auch durchaus vorstellen, dass an dem historischen Ort ein Johanniter-Museum eingerichtet wird. Um spätere und notwendige Sanierungsaufgaben in Angriff nehmen zu können, sind entsprechende Voruntersuchungen nötig.
Und deshalb war der Verein um Vorsitzenden Christoph Schorlemmer froh, ein Studenten-Duo in Werben begrüßen zu können. Von dieser Kooperation profitieren sowohl die gebürtige Bosnierin Sanda Sehic (31) und der aus Aschersleben stammende Moritz Reinäcker (24) von der TU Berlin als auch der Komturei-Verein. Die künftigen Master of Science gehen nicht nur für die Werbener auf zeitgeschichtliche Spurensuche, sondern sie werden über ihre Tätigkeiten und nicht zuletzt über die Ergebnisse ihre Masterarbeit schreiben. Und über das Fazit sind auch die Komturei-Mitstreiter sehr gespannt; auf diesem Wege sollen noch unbeantwortete Fragen sozusagen ans Tageslicht gelangen. Was war die Lamberti-Kapelle ursprünglich? Ein Sakral – oder Profanbau? Einige Aufgaben hat das Duo, das über das Landesamt für Denkmalschutz „vermittelt“ wurde, bereits erledigt, so dass die Hauptarbeit, einen detaillierten Plan im Maßstab von 1:20 vom Gesamt-Gebäude inklusive Keller zu erstellen, begann. „Wir hatten uns ein Tachymeter ausgeliehen“, nennt Reinäcker das Gerät, das sehr hilfreich zum Ein- und Ausmessen der Punkte war und demzufolge gute Arbeit leistete. Er stellt eine vorsichtige Vermutung an: „Es gibt einige Dinge, die für ein Wohnhaus sprechen.“ Der 24-Jährige zeigt auf einen an der Nordwand des Gebäudes eingearbeiteten schmalen Schacht, der höchstwahrscheinlich als Aborterker diente. „Das war für die Mittelalterzeit typisch.“ Sitz- und Kerzennische vervollständigen den Bereich und bekräftigen die Hypothese. Obwohl Sanda Sehic sich noch mit einer Behauptung, ob die Kapelle zu Beginn ihrer Zeit im 13. Jahrhundert ein Wohnhaus war, zurück hält. „Für die Kulturlandschaft stellt die Kapelle ein I-Punkt dar“, ist sich Vereinsmitglied Bernd Dombrowski sicher. Unabhängig vom Ergebnis. „Es ist ein unscheinbar einmaliges Denkmal“, fügt Tobias Titz, Stellvertreter des Vorsitzenden hinzu. Und wenn sich herausstellt, dass die Kapelle ein Profanbau war, gehöre sie zu den ältesten Gebäuden Norddeutschlands. Nur Kirchen sind älter.
In den kommenden Tagen stehen weitere zukunftsweisende Entscheidungen für den Komturei-Verein bevor: Mit der Stadt, Eigentümer des Geländes und der Lamberti-Kapelle, soll ein Erbbaupachtvertrag geschlossen werden, „um handlungsfähig zu werden“, hofft Hufschmidt auf eine möglichst schnelle Einigung mit den Kommunalpolitikern. Desweiteren sind Gespräche mit dem noch heute existierenden Johanniterorden zu führen. Dieser hatte signalisiert, die Sanierung der Lamberti-Kapelle finanziell zu unterstützen.
Das Gebäude könnte als Konferenzraum dienen.
Ein Verfall der Komturei, die zu DDR-Zeiten von der damaligen LPG genutzt wurde und aktuell größtenteils (bis auf ein Unternehmen) ungenutzt ist, widerspräche den städtebaulichen Zielen der Hansestadt Werben. Deshalb möchte der Komturei-Verein aktiv werden. Neben der Lamberti-Kapelle soll auch der benachbarte Gebäudekomplex in einen sehenswerten Zustand gebracht werden und könnte später unter anderem Konferenzräume oder Zimmer für die Jugendarbeit im Ort beherbergen.
(Aus Volksstimme vom 29.08.2013, von Ingo Gutsche, Foto Werner Eifrig)
Altstadtverein hofft auf Fördermittel aus der Städtebausanierung oder anderen Töpfen für sein neuestes Projekt
Die Alte Schule am Werbener Kirchplatz ist vom Altstadtverein vorerst vor dem Verfall bewahrt und wird schon für die Biedermeiermärkte und andere touristische Aktivitäten genutzt. Nach 2016 soll der große Wurf in Sachen Sanierung gelingen.
Mit dem „Grundsatzbeschluss“, dass der Werbener Stadtrat zu gegebener Zeit über eine Bezuschussung für die Sanierung der Alten Schule auf dem Kirchplatz diskutieren will, trat der Vorsitzende des Arbeitskreises Werbener Altstadt (AWA), Werner Eifrig, am Dienstagabend den Heimweg an.
Aber auch mit dieser Minimalentscheidung, die letztlich mit acht Ja-Stimmen bei drei Enthaltungen fiel, taten sich einige Kommunalpolitiker um Bürgermeister Volkmar Haase schwer. Und das nicht nur, weil zum Beispiel Wolfgang Trösken bemängelte, dass sich die Räte über die Sache nicht belesen konnten.
Was will der Verein, der von ehrenamtlichen Mitgliedern lebt, nicht das erste Gebäude des Flächendenkmals Werben vor dem Verfall rettet und das Elbstädtchen unter anderem mit den Biedermeiermärkten weit über die Stadt-, Kreis- und Landesgrenzen hinaus bekannt gemacht hat? Nicht mehr und nicht weniger, als in die Städtebauförderung aufgenommen zu werden. Was auch hieße, nicht auf den Taschen der Stadt zu liegen.
Zuschüsse für Altstadt bis 2016 schon verplant.
Dass die Kommune die Mittel in Zusammenarbeit mit dem Sanierungsträger, der BIG Städtebau, bis 2016 schon fest verplant hat und dass die Stadt 2017 vielleicht aus dem betreffenden Förderprogramm ausscheidet, ist den Vereinsmitgliedern klar. Aber ebenso wie Verwaltung und Kommunalpolitik hoffen auch die Freunde alter Baukultur, dass das „Kind“ danach vielleicht einen anderen Namen bekommt und Fördermittel irgendwie weiterfließen. Es gilt also, den sprichwörtlichen Fuß in die Tür zu bekommen. Deshalb haben Eifrig und Co. auch vorsorglich schon damit begonnen, für einen zu leistenden Eigenanteil Rücklagen auf einem eigenen Konto zu bilden. Nicht zu vergessen, dass sie in der Vergangenheit auf eigene Kosten an Dach, Fenstern und Fassade schon eine gewisse Grundsicherung vorgenommen haben. Das Haus gehört übrigens der Kirche, die aber keine Verwendung für die Immobilie und dem Verein deshalb umfangreiche Nutzungsrechte eingeräumt hat und offenbar auch Willens ist, sich auf einen Kauf- oder Erbaupachtvertrag einzulassen.
Die momentanen Rechte nehmen die Mitstreiter um Werner Eifrig zu den Biedermeiermärkten in Anspruch. Das Haus ist inzwischen auch täglich geöffnet. Touristen bedienen sich dort an Broschüren über Stadt und Region, informieren sich über die Arbeit des Vereins im Allgemeinen sowie über die Alte Schule im Speziellen und honorieren die Mühen der Altstadtförderer gerne mit Spenden im Dienste der Sache, ließ Eifrig durchblicken.
Alte und neue Schule sind nicht vergleichbar.
Möglicherweise war es die vom Planer fürs erste geschätzte Investitionssumme, die einige Stadträte verschreckte. Mit 400000 Euro hat das Projekt eine beachtliche Hausnummer, wenn es um mittelfristige Planungen geht.
Der Einwurf von Johann Joachim Schorlemmer, dass das Konzept für ein Haus der Generationen, der Vereine, der Begegnung und der Kultur mit den kommunalen Interessen für die Grundschule im Fall ihrer Schließung kollidieren könnte, war für Werner Eifrig nicht nachzuvollziehen. Denn weder die zentrale Lage noch das Flair des alten Immobilie oder die touristische Anziehungskraft des alten Fachwerkhauses seien mit dem Backsteinbau der neuen Schule zu vergleichen.
Die Bedenken, dass die Stadt selbst noch genug Projekte (unter anderem Häuser, öffentliche Wege oder die Domäne) auf der Agenda hat, musste Eifrig so hinnehmen. Allen Beteiligten dürfte aber klar sein, dass die Eigenmittel, um die auch andere Vereine oder private Eigentümer nicht herumkommen, insbesondere bei der Stadt sehr begrenzt sind.
Michael Schnelle stellte schließlich fest, dass die Stadt keinerlei Risiko mit dem Grundsatzbeschluss im Sinne des Vereins eingehe und ermahnte in dem Zusammenhang und geprägt aus eigener Erfahrung, dass man doch nicht jede private Initiative kaputtdiskutieren soll.
(Aus Volksstimme vom 22.08.2013 von Ralf Franke)
Mit dem Haus Nummer 26 in der Fabianstraße soll sich eines der ältesten Häuser Werbens in ein Museum verwandeln.
Werben. Sie hatten sich für das Gebäude starkgemacht. Und letztendlich konnten die Mitglieder des Arbeitskreises Werbener Altstadt die Mehrheit der Stadträte von ihrem Konzept überzeugen: Das Haus Nummer 26 in der Fabianstraße soll sich in ein Museum verwandeln und jene Zeit widerspiegeln, in der es entstand.
„Es stammt vermutlich aus dem frühen 17. Jahrhundert“, sagt Werner Eifrig, Vorsitzender des Arbeitskreises, der weiß, dass noch viel Arbeit vor den Denkmalschützern liegt. Viele Jahre ist das kleine Häuschen, das zu den ältesten der Elbestadt zählt, unbewohnt. Dementsprechend führte es ein Leben im Abseits, an dem der Zahn der Zeit nagt. Trotzdem: „Es muss erhalten werden“, so Eifrig. Als Museum sei es ein gutes Beispiel für die Wohnverhältnisse in der frühen Neuzeit.
Ungeachtet des jetzigen Zustandes und des anstehenden vielfältigen Aufgabenfeldes ist der 2004 gegründete Arbeitskreis erfreut, dass das Haus in Eigentum der Stadt Werben bleibt. Der Stadtrat gab dem Arbeitskreis grünes Licht, ein Überlassungsvertrag ist das Ergebnis. Es hätte aber anders kommen können. Für Werner Eifrig jedoch nicht nachvollziehbar. „Es gab einen Berliner Interessenten, der daraus eine Ferienwohnung gestalten wollte.“ Eifrig, der für die Volksstimme das Objekt aufschloss und auf die niedrige Deckenhöhe, die im Obergeschoss bei 1,70 Meter liegt, zeigte: „Zu Wohnzwecken kauft dies kein Mensch.“ Aber als Museum könne es für Werben sehr wertvoll sein. Das Stadtbild mit vielen Fackwerkhäuschen ist prädestiniert für eine Zeitreise in die Vergangenheit. Das bewiesen unter anderem die vielen Biedermeier-Märkte, organisiert vom Arbeitskreis Werbener Altstadt.
Nun soll das Objekt Fabianstraße 26 in den Fokus rücken. Viel Kraft und Zeit wird das Häuschen, in das bereits einige Gelder zur Notsicherung flossen, den Fans historischer Bauweise abverlangen. Schließlich wird das Gros der anfallenden Arbeiten von den Mitgliedern erledigt, wie der Vorsitzende versicherte und was nicht den Griff ins städtische Portmonee voraussetzt. Die kleinen Räume sollen „das Leben der damaligen Zeit präsentieren“. Neben dem in der Stube befindlichen Kachelofen stehen dann einige Möbel. Auch der Schlafraum und andere Zimmer sollen mit historischen Gegenständen ausgestattet werden und so die Wohnverhältnisse vor etwa 400 Jahren zeigen. Doch zuvor ist noch viel zu tun. Die Holzschutzbehandlung zählt zu den ersten Maßnahmen. In den Dielen würden sich die Holzwürmer wohl fühlen.
„Wir müssen die Touristen länger als einen Tag in der Stadt halten.“ Der Arbeitskreis-Vorsitzende ist überzeugt, dass dies mit mehreren interessanten Objekten, neben dem Elbtor beispielsweise die St.Johannis- und Salzkirche, gelingen könnte.
Volkstimme vom 18.11.2011, von I. Gutsche, Foto: I. Gutsche
Fabianstraße 26 bleibt Eigentum der Stadt
Das Haus in der Fabianstraße 26 wird nicht veräußert, sondern bleibt in Eigentum der Stadt. Der Werbener Stadtrat traf bei seiner Sitzung am Dienstagabend diesen Grundsatzbeschluss. Bevor das Gremium darüber entschied, ob das sanierungsbedürftige Objekt in Händen der Stadt bleibt und somit dem Arbeitskreis Werbener Altstadt zur Verfügung gestellt oder zum Verkauf ausgeschrieben wird, hatte Werner Eifrig das Wort. Der Vorsitzende des Arbeitskreises konnte davon berichten, dass mit dem Vorstand ein Nutzungskonzept erarbeitet wurde. Ziel ist die Sanierung zu einem „begehbaren Denkmal“, so Eifrig. Innerhalb des Arbeitskreises hätte sich eine Interessengruppe gegründet, die sich des Hauses und den damit verbundenen Aufgaben annehmen will. „Wir brauchen in Werben touristische Objekte.“ Die Kosten sämtlicher Arbeiten im Innern – Tischlerarbeiten sind demnächst geplant – übernehme die Interessengruppe. „Es gibt noch sehr viel zu tun“, so Eifrig.
(Volksstimme vom 10.11.2011, ein Beitrag von Ingo Gutsche)
Die kleinste Stadt des Landes
Werben für Werben mit Biedermeier-Markt
Von Ute Semkat
Werben. In Werben unmittelbar an der Elbe leben etwa 830 Einwohner, ein Viertel weniger als 1990. Im mittelalterlichen Ortskern der kleinsten Stadt Sachsen-Anhalts klaffen 14 Baulücken, und von den etwa 50 leerstehenden Häusern könnten einige womöglich bald die nächste Lücke reißen.
Wäre da nicht der Arbeitskreis Werbener Altstadt. „Man will doch, dass die eigene Stadt lebenswert bleibt“, sagt der 1.Vorsitzende Werner Eifrig, Besitzer einer Gärtnerei. Ein Haus in der Seehäuser Straße, dessen Einsturzgefahr vor vier Jahren die Bauaufsicht alarmierte, hat der Arbeitskreis durch Notsicherung erhalten können. Es steht noch immer. Allerdings bis heute leer.
Seitdem hat der Arbeitskreis weitere denkmalgeschützte Gebäude gerettet. „Wo kein Eigentümer feststellbar ist, entmüllen wir die Häuser auf eigene Kosten“, erzählt Eifrig. „Für ein gutes Stadtbild. Und in der Hoffnung, dass dann jemand kommt und kauft.“
Finanziert wird das auch mit Hilfe der Biedermeiermärkte des Vereins – immer am ersten Juli-Wochenende und am dritten Advent. Ehrenamtlich betreut wird auch die Website www.werben-elbe.de, die für bundesweite Bekanntheit sorgt.
Die Mehrzahl der Arbeitskreismitglieder sind Neu-Werbener. Denn das Werben für Werben hat sich mit Zuzug ausgezahlt. Einige Fremde haben hier ihre Koffer ausgepackt und sich in freien Häusern eingerichtet, die laut Bürgermeister Volkmar Haase für wenig Geld zu bekommen, allerdings mit viel Aufwand herzurichten sind. Der Stadtrat reserviert jedes Jahr einen Teil der jährlichen Landesfördermittel für „kleinteilige Maßnahmen“: Wer privat ein denkmalgeschütztes Haus saniert, kann für Dach oder Fassade mit ein paar tausend Euro rechnen, sagt der Bürgermeister.
Seine drei Kinder wohnen ebenso wie Eifrigs Sohn nicht mehr in Werben – wegen der Arbeit. Damit aber nicht alle jungen Leute abwandern, leistet sich die Stadt weiterhin ein Freibad, die Kindertagesstätte ist voll ausgelastet, und für die Grundschule gibt es eine Ausnahmegenehmigung. Auch die vielen Storchennester auf den Dächern geben Hoffnung.
Volksstimme vom 22.06.2010 von Ute Semkat
Zu schön zum Sterben
Werben an der Elbe ist eine Stadt am Limit. Sie hat nur noch 830 Einwohner und schrumpft weiter. Doch die Stadt ist auch ein Kleinod. Und wo wenig ist, bleibt vieles möglich.

Bericht in brandeins 12.2006 als PDF downloaden.
Bericht in brandeins 12.2006 als PDF downloaden
Werben ohne Werbung
Kleine Stadt am Elbufer mit großer Geschichte

johanniter 2/07
Auszug aus „johanniter 2/07“ jetzt als PDF downloaden.
Bürger verhindern schmerzende Lücke
Abriss des Ackerbürgerhauses in Werben erstmal kein Thema mehr
Von Berit Boetzer
WERBEN. Sie hätte sehr geschmerzt, die große Baulücke an der Seehäuser Straße. Doch dank des Engagements der Mitstreiter des Arbeitskreises Werbener Altstadt bleibt das Ackerbürgerhaus erhalten. Die Mitglieder haben ins private Portmonee gelangt, um die derzeit laufende Notischerung finanzieren zu können.
Werner Eifrig freut sich und spricht von einem „wichtigen Schritt“. Der Abriss des Ackerbürgerhauses an der Seehäuser Straße stand kurz bevor. Doch das Blatt hat sich gewendet, der monatelange Kampf um den Haus-Erhalt hat sich mehr als nur gelohnt, macht Eifrig deutlich. Ein Verdienst der Mitglieder des Arbeitskreises Werbener Altstadt. „Wir sind in Vorleistung gegangen“, erklärt Eifrig, selbst rühriger Arbeitskreis-Mitstreiter. Heißt, privat werden die Bauarbeiten bezahlt. Unterstützung in ihrem Tun erfuhr die Bürgergruppe seitens der Stadt. So sind Fördermittel für das Sanierungsvorhaben in Aussicht gestellt und zwar aus dem Topf der BIG Städtebau. „Rund 40 Prozent der Summe kann gefördert werden“, gibt sich Werner Eifrig optimistisch.
Um überhaupt auch nur einen Handschlag im und am Haus machen zu können, musste der Arbeitskreis Voraussetzungen erfüllen. Etwa sich mit dem Eigentümer des Hauses in Verbindung setzen. Dieser musste einwilligen, dass der Arbeitskreis handeln kann. Ebenso zog sich das kreisliche Bauordnungsamt zurück. Die Behörde hatte über ein halbes Jahr Geduld bewiesen, letztendlich war der Abriss des Hauses schon beschlossene Sache. Das Amt stimmte am Ende einer Notsicherung zu. Dann ging alles relativ schnell.
Seit einigen Tagen und voraussichtlich bis Ende nächster Woche ist eine Firma aus Biederitz an der Seehäuser Straße vor Ort. Ein „trauriges Bild“, was Fimen-Chef Michael Rexin vorfand. Für den Gesamteindruck des Stadtkerns sei es besser, das Haus zu erhalten. Seit Anfang der 90er Jahre nagte gnadenlos der Zahn der Zeit an dem Gebäude. Jederzeit hätte es einstürzen können. „Wir tasten uns vor“, so Rexin und seine Gesellen Katrin Rexin sowie Stefan Richter. Neue Stützbalken aus Kiefernholz sollen für einige Jahre Stabilität bringen. „Die Fassade ist gut“, sagt der Fachmann und auch im Innern befindet sich tragfähiges, gutes Eichenholz. Jedoch lässt das Trio bei der Arbeit viel Vorsicht walten, schließlich könne Unvorhersehbares geschehen und „über unseren Köpfen zusammenfallen“.
Quelle: Artikel aus der Altmark-Zeitung vom 15. März 2007
Werben (Elbe), 02.03.2007
Es gibt Hoffnung für das alte Ackerbürgerhaus in der Seehäuser Straße in Werben. Eigentlich hatte das kreisliche Bauordnungsamt den Abriss des maroden Hauses schon verfügt. Der Arbeitskreis „Werbener Altstadt“ wirft nun den Rettungsanker.
Von Volker Langner
Werben. „Wir mussten reagieren, auch wenn niemand definitiv sagen kann, ob Gefahr im Verzug ist. Doch das Haus ist baufällig. Der Eigentümer reagierte auf die Anordnung zur Sicherung nicht“, fasst Dirk Michaelis, Bauordnungsleiter des Landkreises, die Vorgeschichte kurz zusammen.
Um mögliche Gefahren abzuwenden – Michaelis: „Wenn etwas passiert, ist das Geschrei groß“ -, entschied sich der Kreis für die kostengünstigste Sicherungsvariante: den Abriss. Dagegen lief der Arbeitskreis „Werbener Altstadt“ Sturm. Er befürchtet nicht nur einen Schandfleck, sondern sieht letztlich Möglichkeiten der Entwicklung des Elbestädtchen als Touristenmagnet gefährdet.
Am vergangenen Wochenende einigten sich Vorstand und Vereinsmitglieder darauf, die Sicherung des Gebäudes zu übernehmen und damit den Abriss abzuwenden. Michaelis steht dem Ansinnen positiv gegenüber. „Ich drücke dem Verein die Daumen. Auch mir würde es wehtun, wenn eine Lücke in den geschlossenen Ortskern gerissen würde“, merkt er an.
Wenn der Verein die Sicherung übernimmt, sei die Abrissverfügung natürlich null und nichtig. Allerdings macht der Baufachmann auch klar: „Es kann nicht beim Bekenntnis bleiben.“
Die Notsicherung beginnt voraussichtlich Mitte dieses Monats und soll noch im März abgeschlossen werden.
Quelle: Volksstimme
Werben (Elbe), 22.02.2007
„Wir wollen mit aller Macht das Haus erhalten“
Abriss oder Bestand des Ackerbürgerhauses in Werben / Prozess dauert schon sieben Monate an
Von Berit Boetzer
WERBEN. „Noch in diesem Monat wird es abgerissen“ – war Anfang September in der AZ zu lesen. Doch es steht noch immer, das Ackerbürgerhaus an der Seehäuser Straße 17. Dank des Engagements einiger Bürger.
Die Gemüter sind erhitzt, wenn das ruinöse Haus zur Sprache kommt. Während Dirk Michaelis vom kreislichen Bauordnungsamt nicht mehr länger die andauernde Situation hinnehmen will und von Gefahrenabwehr spricht, machen sich vor allem die Mitglieder des Arbeitskreises Werbener Altstadt für den Erhalt des Hauses stark. Hinter verschlossenen Türen kamen auf der jüngsten Ratssitzung die drei beteiligten Parteien zu Wort: Landkreis-Vertreter Michaelis, Mitstreiter des Arbeitskreises und Räte.
Sieben Monate dauert der Prozess um den Haus-Erhalt schon an. Verschiedene Varianten wurden ausgelotet, doch erfolglos. Das Stadtportmonee ist leer, von dieser Seite fließt kein Geld. Mittel aus dem Topf Städtebauförderung sind nur zu erwarten, wenn der Eigentümer mitfinanziert. Doch bei diesem scheint nichts zu holen. Schon seit über zehn Jahren nagt der Zahn der Zeit am Gebäude. Bürgermeister Dr. Volkmar Haase sitzt zwischen den Stühlen. Als Mitglied des Arbeitskreises will er einen Abriss verhindern, als Stadtoberhaupt weiß er um Werbens Etat und dass da nichts zu machen sei.
Michaelis stellte unmissverständlich klar, dass der Landkreis nicht länger warten will. Zwar sei das Gebäude in den vergangenen Monaten noch nicht eingestürzt, aber „ich weiß nicht, ob es in den nächsten Tagen zusammenfällt“. Es scheint eine letzte Chance zu geben. Wie Werner Eifrig vom Arbeitskreis gegenüber der AZ erklärte, setzt sich am morgigen Freitag der Arbeitskreis zusammen. Dabei werde die Möglichkeit geprüft, über Privat-Gelder die Notsicherung des Ackerbürgerhauses realisieren zu können. „Wir wollen mit aller Macht das Haus erhalten“, fügte Eifrig hinzu. Doch morgen Abend müsse eine Entscheidung fallen, sagte Michaelis. Entweder gesicherte Bausub-stanz oder schneller Abriss.
Quelle: Altmark Zeitung
Werben (Elbe), 15. Februar 2007
In Werben, der 1000-jährigen Hansestadt, soll in einer der wichtigsten Straßen ein Baudenkmal abgerissen werden, ein großes Ackerbürgerhaus, das den Straßenverlauf entscheidend prägt. Dies geht aus einem Schreiben des Landkreises Stendal an die Verwaltungsgemeinschaft Arneburg-Goldbeck vom 1.2.07 hervor. Mit dieser überraschenden Entscheidung werden die jahrelangen Bemühungen um die Erhaltung des Stadtbildes in Frage gestellt. Da die Erhaltung der wertvollen historischen Bausubstanz in Werben ein nationales Anliegen ist, wurde die Stadt seit 1992 durch Städtebaufördermittel unterstützt und in das Programm Städtebaulicher Denkmalschutz aufgenommen. Auch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hat sich in Werben engagiert.
Werben ist eine kleine Stadt, aber was an dieser Stadt fasziniert, ist ihre Geschlossenheit in der Bauweise des 18./19. Jahrhunderts. Ein Abbruch des städtebaulich überaus wichtigen Hauses und die spätere Ansicht einer großen Baulücke mit schäbigen Brandwänden dürfte Werbens Möglichkeiten einer positiveren Entwicklung ganz erheblich schaden und Menschen, die sich hier engagieren möchten, völlig abschrecken.
Landkreis und Verwaltungsgemeinschaft müssen sich dem Vorwurf aussetzen, in der Vergangenheit zu wenig für den Erhalt der Stadt Werben unternommen und die Jahre vorher verschlafen zu haben. Ein zentrales, aber seit Jahren ungeklärtes Problem ist die Eigentumsfrage, auch im Fall Seehäuser Straße 17. Warum wird die rechtliche Handhabe der Enteignung (vorgesehen im Denkmalschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt) oder der Zwangsversteigerung nicht genutzt? Warum ist ein Abriss rechtlich möglich, aber kein Erhalt? Warum wird man erst aktiv, wenn es (fast) zu spät ist? In der Stadtsanierung müssen zukunftsweisende Prioritäten gesetzt werden. Was helfen wunderbare städtische Straßen, wenn an diesen niemand mehr wohnen wird?
Interessenten für die alten Häuser sind durchaus vorhanden. Die ungeklärten Eigentumsverhältnisse und Desinteresse seitens Politik und Verwaltung hindern potenzielle Neubürger jedoch daran, ein leerstehendes Haus zu erwerben und zu restaurieren. Der Stadt gehen zudem seit Jahren nicht eingeforderte Grundsteuern verloren. Von einer Schließung der Baulücke durch einen Neubau gleicher gestalterischer Qualität zu träumen, ist schlicht unsachlich. Wer sich mit dieser Thematik auskennt weiß, dass dies zwar immer wieder von Politikern und Investoren versprochen, jedoch nie eingelöst wird. Hier sind Engagement und Verantwortung von allen gefragt: von Politikern, Verwaltungen und dem Denkmalschutz. Der Abbruch ist vermeidbar, eine Instandsetzung möglich und vertretbar. Die für den Abriss vorgesehenen Mittel müssen aufgestockt und in die fachgerechte Sicherung investiert werden.
In Werben gibt es eine seit zwei Jahren tätige Bürgergruppe, die wieder neues Leben in die alten Mauern holen will. Initiator dieses ständig wachsenden Arbeitskreises ist der Restaurator Curt Pomp. Für die Rettung der westlichen Altstadt in Lüneburg – heute ein bevorzugtes Wohngebiet – erhielt Curt Pomp das Bundesverdienstkreuz. Die Zukunft der Stadt Werben kann nicht in Resignation und Abbruch liegen. Vielmehr müssen wir dafür sorgen, dass neue Bürger und neues Leben für die Stadt gewonnen werden.