Hansestadt Werben (Elbe)
  • Startseite
  • Portrait
    • Stadtrundgang
    • Geschichte der Stadt Werben
    • Ortsteil Behrendorf
    • Ortsteil Giesenslage
    • Ortsteil Berge
    • Ortsteil Räbel
    • Kolonie Neu Werben
    • Die altmärkische Wische …
    • Storchenstadt Werben
    • Landschaft
    • König Gustav-Adolf von Schweden
    • Geschichte der Werbener Windmühlen
    • Gustav Nagel
    • Fährgeschichte von Räbel
  • Rathaus
    • Willkommen in der Hansestadt Werben (Elbe)
    • Wirtschaft
    • Stadtrat
    • Verwaltung
    • Bildung und Soziales
    • Presse-Echo
  • Kultur & Freizeit
    • Veranstaltungskalender der Stadt Werben 2023
    • Sport- und Freizeitmöglichkeiten
    • Feuerwehren und Vereine
    • Arbeitskreis Werbener Altstadt e.V.
    • Hoftheater
    • Gemischter Chor
    • RundfunkMuseum
  • Biedermeier
    • Biedermeier in Werben
    • Biedermeier-Marktbote
    • Biedermeierzeit
    • Biedermeier-Christmarkt
    • Biedermeier- Sommer
    • Alltag im Biedermeier
    • Stadtgestalt im Biedermeier
    • Reisen im Biedermeier
    • Biedermeier-Links
  • Tourismus
    • Arbeitskreis Werbener Altstadt und Tourismus
    • Werbener Ansichten
    • Übernachten in Werben
    • Gaststätten
    • Tourist-Information
    • Fähre „Werben“
  • Ev. Kirche
    • Die St. Johanniskirche zu Werben
    • Orgelprojekt
    • Gemeindebrief
    • Kirchliche Nachrichten
    • Kontakt
    • Offene Kirche
  • Impressum
    • Stadtplan

Das war der 8. Biedermeier-Sommer

  • Veranstaltungen

10. Jul 2013

Zum achten Mal seit 2005 kehrte Werben für zwei Tage ins Biedermeier (1815 bis 1848) zurück. Die Sommer-Veranstaltung lockte Hunderte auf das Areal vor St. Johannis.
Gemächlich bis quirlig pulsierte das Leben am Wochenende in Werben. Man flanierte über den Markt an der Johanniskirche – die holde Weiblichkeit in luftigen bunten Kleidern, Schuten beziehungsweise Kapotthüte auf dem Kopf, zierliche Schirme gegen allzu aufdringliche Sonnenstrahlen, die Herren im Gehrock, mit bunt gemusterter Weste und Zylinder, den Spazierstock als Begleiter.
Gastgeber war wie immer der Arbeitskreis Werbener Altstadt (AWA), der den vielen Besuchern nicht nur ein Erlebnis mit buntem Markttreiben, Veranstaltungen und Begegnungen bot, sondern auch ein Städtchen präsentieren konnte, in dem an vielen Beispielen sichtbar geworden ist, wofür der Reinerlös solcher Anlässe übrig bleibt und Spendengelder verwendet werden: für die Sanierung und Erhaltung der Altstadt, wie Bürgermeister Volkmar Haase und AWA-Vorsitzender Werner Eifrig bei der Eröffnung des diesjährigen Biedermeiersommers hervorhoben. Pfarrer Jan Foit bat um Extra-Spenden für die Opfer des jüngsten Hochwassers. Mit dem Aufziehen der Marktfahne hatte Marktvogt Curt Pomp – wieder in der Uniform eines Königlich-Hannoverschen Oberpostsekretärs – das Marktrecht verkündet.
In der Alten Schule hatten während des Biedermeiermarktes Kinder der zweiten und dritten Klassen der hiesigen Grundschule ihre Arbeiten aus einer Malwerkstatt mit dem Meseberger Heimatmaler Günter Lüder ausgestellt, ein Projekt, das der Kulturförderverein Östliche Altmark gemeinsam mit Schulleiterin Renate Schimmelpfennig ins Leben gerufen hatte. Für ihren Fleiß überreichte Vereinsgeschäftsführerin Brigitte Ruhbaum den beteiligten 20 Kindern Urkunden.
Ein weiteres Projekt mit Grundschülern hatte Irmgard Gellerich erarbeitet. Sie hatte Adelbert von Chamissos vor 200 Jahren erschienenes Buch „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“ kindgerecht umgearbeitet und sehr stark gekürzt. Es ist auch Grundlage für ein Puppenspiel um den ruhelosen Peter, der seine Seele beinahe dem Teufel verschreibt, und die Schüler zeigten in der „Guten Stube“ der Alten Schule zu den Passagen ihrer Texte entsprechende Handpuppen.
Aus dem Mecklenburgischen hatte man eine vierspännige Postkutsche samt zwei Postillionen engagiert, mit der Fahrgäste durch Werben kutschiert wurden. Es fanden Kirchenführungen statt, man konnte das Elbtor besichtigen, sich an Süßem in der Eis-Chocolaterie „Kalif Storch“ gütlich tun, Ulrich Haases Ausstellung „Alte Ansichten und mehr entlang der Elbe“ in der Salzkirche ansehen und das Figurentheater Liselotte aus Berlin mit dem amüsanten Schattenspiel „Sankt Anton oder der Heiligenschein“ im Haus Eifrig besuchen. Am Sonntagnachmittag fand eine Schulstunde mit Wilhelm Buschs „Lehrer Lämpel“ auf dem Kirchplatz statt, dargeboten von Kindern der Werbener Grundschule. Für die kleinen Marktbesucher hielt der Werbener Förderverein allerlei Spiele parat, außerdem bot Margret Mucheyer vom Gehrhof bei Seehausen Reitrunden an.
Rund 30 Händler, Handwerker und Künstler hatten sich auf dem Markt niedergelassen. Neben antiquarischen Büchern aus der Biedermeierzeit bot Frank Gellerich die neueste Ausgabe des „Biedermeier-Marktboten“ mit Informationen rund um das Fest an.
Die Kunstschmiede Joachim Hanisch aus Olvenstedt und Lars Dittmer aus Barum hämmerten, was das Zeug hielt, nicht ganz so lautstark arbeitete Kupferschmied Daniel Amlow aus Parchim. Tischler Uwe-Michael Rexin aus Biederitz hatte vorgefertigte Schemel mitgebracht und fügte sie an seinem Stand zusammen. Das fünfte oder sechste Mal sei er hier, erzählte er, und zeigte altes Werkzeug.
Getöpfertes, Geschnitztes, Gestricktes und Gesponnenes, Spielzeug und vieles andere war zu besehen und zu kaufen. Vom Stand der Bäckerei Obara aus Berge duftete es nach frischem Brot, Jonny Buck aus Wanzer verkaufte ein Schwein am Spieß portionsweise, und Schlange stehen musste man zeitweise, um Würstchen vom Biolandhof Dihlmann zu ergattern.
Es gab Eintopf, Buchteln und vom AWA Kartoffelpuffer; niemand brauchte zu darben. Dazu schmeckten entweder ein AWA-Johannis-Bier oder ein Fruchtwein von Helmut Sasse aus Rohrbeck. Mehrere hundert Besucher, die sich in Werben quasi „die Klinke in die Hand gaben“, frequentierten das Biedermeierfest, und die Macher um Werner Eifrig, die vielen Helfer, die es vorbereitet hatten, waren zufrieden. Na, tschüss dann bis zur Biedermeierweihnacht!

Text aus Volksstimme vom 09.07.2013 von Frank Schmarsow

[Show as slideshow]
dscf8624x
dsc_6065
p1310310
p1310307
dsc_6031
dsc_6032
dsc_6033
dsc_6041
dsc_6048
dsc_6057
dsc_6061
dsc_6070
dsc_6087
dsc_5994
dsc_6113
dscf8638x
dscf8652x
dscf8664x
p1040648
p1040650
p1040665
p1040705
p1040707
p1040722
p1040748
p1040756
p1040757
p1040766
p1040775
p1040805
p1040813
p1040821
dsc_6105
p1040842
dsc_6114

Fotos: Jürgen Sturtzel, Christian Fiege, Anita Bous, Dietrich Bahß


Kommentare

Comments are closed.


© Hansestadt Werben (Elbe). All Rights Reserved.
Hansestadt Werben
  • Startseite
  • Portrait
    • Stadtrundgang
    • Geschichte der Stadt Werben
    • Ortsteil Behrendorf
    • Ortsteil Giesenslage
    • Ortsteil Berge
    • Ortsteil Räbel
    • Kolonie Neu Werben
    • Die altmärkische Wische …
    • Storchenstadt Werben
    • Landschaft
    • König Gustav-Adolf von Schweden
    • Geschichte der Werbener Windmühlen
    • Gustav Nagel
    • Fährgeschichte von Räbel
  • Rathaus
    • Willkommen in der Hansestadt Werben (Elbe)
    • Wirtschaft
    • Stadtrat
    • Verwaltung
    • Bildung und Soziales
    • Presse-Echo
  • Kultur & Freizeit
    • Veranstaltungskalender der Stadt Werben 2023
    • Sport- und Freizeitmöglichkeiten
    • Feuerwehren und Vereine
    • Arbeitskreis Werbener Altstadt e.V.
    • Hoftheater
    • Gemischter Chor
    • RundfunkMuseum
  • Biedermeier
    • Biedermeier in Werben
    • Biedermeier-Marktbote
    • Biedermeierzeit
    • Biedermeier-Christmarkt
    • Biedermeier- Sommer
    • Alltag im Biedermeier
    • Stadtgestalt im Biedermeier
    • Reisen im Biedermeier
    • Biedermeier-Links
  • Tourismus
    • Arbeitskreis Werbener Altstadt und Tourismus
    • Werbener Ansichten
    • Übernachten in Werben
    • Gaststätten
    • Tourist-Information
    • Fähre „Werben“
  • Ev. Kirche
    • Die St. Johanniskirche zu Werben
    • Orgelprojekt
    • Gemeindebrief
    • Kirchliche Nachrichten
    • Kontakt
    • Offene Kirche
  • Impressum
    • Stadtplan