Hansestadt Werben (Elbe)
  • Startseite
  • Portrait
    • Stadtrundgang
    • Geschichte der Stadt Werben
    • Ortsteil Behrendorf
    • Ortsteil Giesenslage
    • Ortsteil Berge
    • Ortsteil Räbel
    • Kolonie Neu Werben
    • Die altmärkische Wische …
    • Storchenstadt Werben
    • Landschaft
    • König Gustav-Adolf von Schweden
    • Geschichte der Werbener Windmühlen
    • Gustav Nagel
    • Fährgeschichte von Räbel
  • Rathaus
    • Willkommen in der Hansestadt Werben (Elbe)
    • Wirtschaft
    • Stadtrat
    • Verwaltung
    • Bildung und Soziales
    • Presse-Echo
  • Kultur & Freizeit
    • Veranstaltungskalender der Stadt Werben 2023
    • Sport- und Freizeitmöglichkeiten
    • Feuerwehren und Vereine
    • Arbeitskreis Werbener Altstadt e.V.
    • Hoftheater
    • Gemischter Chor
    • RundfunkMuseum
  • Biedermeier
    • Biedermeier in Werben
    • Biedermeier-Marktbote
    • Biedermeierzeit
    • Biedermeier-Christmarkt
    • Biedermeier- Sommer
    • Alltag im Biedermeier
    • Stadtgestalt im Biedermeier
    • Reisen im Biedermeier
    • Biedermeier-Links
  • Tourismus
    • Arbeitskreis Werbener Altstadt und Tourismus
    • Werbener Ansichten
    • Übernachten in Werben
    • Gaststätten
    • Tourist-Information
    • Fähre „Werben“
  • Ev. Kirche
    • Die St. Johanniskirche zu Werben
    • Orgelprojekt
    • Gemeindebrief
    • Kirchliche Nachrichten
    • Kontakt
    • Offene Kirche
  • Impressum
    • Stadtplan

Werbener Grundschule gewinnt Wettbewerb “ Gartenzwerge gesucht in Sachsen-Anhalt“

  • Veranstaltungen

13. Okt 2013

Die Mädchen und Jungen der Grundschule Werben erhalten am 16. Oktober eine ganz besondere Auszeichnung. Sie werden in Magdeburg zu „Gartenzwergen“ ernannt. Die Bildungsstätte gehört zu den Gewinnern eines landesweiten Schulwettbewerbs.

Der Gartenzwerg ist Namespate für einen landesweiten Schulwettbewerb „Gartenzwerge gesucht in Sachsen-Anhalt“, zu dem die SPD-Landtagsfraktion Sachsen-Anhalt und der Landesverband des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschlands (BUND) in diesem Jahr aufgerufen hatten.

Grundschulklassen sollten mit Unterstützung der SPD-Landtagsfraktion und des BUND schulische Sportplätze und Schulhöfe so aufwerten, dass sie auch zur Entdeckung der pflanzlichen und tierischen Artenvielfalt und zum aktiven Umweltschutz beitragen. Dabei waren der Phantasie der Kinder keine Grenzen gesetzt. In Werben beteiligt sich an dem Projekt nicht nur eine Klasse, sondern die gesamte Schule.
„Bei uns hat einfach alles gepasst, denn wir sind bereits seit 2012 dabei, ein Konzept für die naturnahe Gestaltung unseres Schulhofes zu entwickeln und auch umzusetzen – vor allem dank unserer sehr engagierten Eltern“, erklärt Lehrerin Renate Schimmelpfennig.
Und sie fügt hinzu: „Zunächst wurde eine Skizze angefertigt, in die viele Ideen der Kinder eingeflossen sind. Dann ist daraus ein richtiger Plan entstanden. In diesem Frühjahr erfuhren wir schließlich von dem Wettbewerb ,Gartenzwerge gesucht in Sachsen-Anhalt‘. Da lag es auf der Hand, dass wir uns dafür bewerben.“ Wie die Lehrerin gegenüber der Volksstimme weiter ausführt, wurde eine Projektbeschreibung angefertigt. Mit dieser und dem erwähnten Plan hatte sich die Schule im Mai für den Wettbewerb beworben.
Für die Umsetzung des Projekts kann die Bildungsstätte auf einer guter Ausgangssituation aufbauen. Dazu gehören unter anderem ein großzügiges Gelände mit kleinem Feuchtbiotop, Hecken, Laub- und Nadelbäumen, Blumenrabatten und anderem mehr. Sogar ein Storchenhorst befindet sich auf dem Dach der Schule. Von der Klasse 4 des vergangenen Schuljahres gab es außerdem ein Insektenhotel als Abschiedsgeschenk, das natürlich auch schon steht.
Ideen für die weitere Schulhofgestaltung sind unter anderem die Anlage eines „essbaren Schulhofs“ (Streuobstwiese und Beerensträucher), eines Weiden-Tipis und die Einrichtung eines Beobachtungsstützpunktes (Tafel) für die Schulstörche und weitere Vogel- und Tierarten. Zwischendrin sollen kleine Ecken zum Ruhen, Beobachten, Spielen und Lernen eingerichtet werden, darunter auch ein grünes Klassenzimmer.

Die Grundschule Werben hatte für die Unterstützung ihres ehrgeizigen Vorhabens auch bereits Geldspenden erhalten. Das Projekt wäre auch schon weiter vorangeschritten, wenn nicht seit einigen Wochen wieder die drohende Schulschließung im Raum stehen würde.
Trotzdem war die Freude für alle Beteiligten riesig, als vor wenigen Tagen die Nachricht von der SPD-Landtagsfraktion kam, dass die Grundschule Werben mit zu den Preisträgern des Gartenzwerge-Wettstreits gehört.
„Wir wissen noch nicht, was uns erwartet. Aber es ist allein schon ein Riesen-Erfolg, dass wir mit zum kleinen Kreis der Gewinner gehören. Es gab eine Vielzahl von Bewerbern“, so Schimmelpfennig. Die anderen Preisträger kommen aus Zerbst, Halle, Magdeburg, Hayn/Südharz.
Zur Preisverleihung am Mittwoch in Magdeburg wird eine fünfköpfige Delegation aus Eltern und Kindern nach Magdeburg fahren. „Auch konnten wir uns wieder voll und ganz auf unsere engagierten Eltern verlassen. Sie haben alles bereits organisiert“, freut sich Renate Schimmelpfennig.

(Aus Volksstimme vom 12.10.2013, von Andreas Puls)


Kommentare

Comments are closed.


© Hansestadt Werben (Elbe). All Rights Reserved.
Hansestadt Werben
  • Startseite
  • Portrait
    • Stadtrundgang
    • Geschichte der Stadt Werben
    • Ortsteil Behrendorf
    • Ortsteil Giesenslage
    • Ortsteil Berge
    • Ortsteil Räbel
    • Kolonie Neu Werben
    • Die altmärkische Wische …
    • Storchenstadt Werben
    • Landschaft
    • König Gustav-Adolf von Schweden
    • Geschichte der Werbener Windmühlen
    • Gustav Nagel
    • Fährgeschichte von Räbel
  • Rathaus
    • Willkommen in der Hansestadt Werben (Elbe)
    • Wirtschaft
    • Stadtrat
    • Verwaltung
    • Bildung und Soziales
    • Presse-Echo
  • Kultur & Freizeit
    • Veranstaltungskalender der Stadt Werben 2023
    • Sport- und Freizeitmöglichkeiten
    • Feuerwehren und Vereine
    • Arbeitskreis Werbener Altstadt e.V.
    • Hoftheater
    • Gemischter Chor
    • RundfunkMuseum
  • Biedermeier
    • Biedermeier in Werben
    • Biedermeier-Marktbote
    • Biedermeierzeit
    • Biedermeier-Christmarkt
    • Biedermeier- Sommer
    • Alltag im Biedermeier
    • Stadtgestalt im Biedermeier
    • Reisen im Biedermeier
    • Biedermeier-Links
  • Tourismus
    • Arbeitskreis Werbener Altstadt und Tourismus
    • Werbener Ansichten
    • Übernachten in Werben
    • Gaststätten
    • Tourist-Information
    • Fähre „Werben“
  • Ev. Kirche
    • Die St. Johanniskirche zu Werben
    • Orgelprojekt
    • Gemeindebrief
    • Kirchliche Nachrichten
    • Kontakt
    • Offene Kirche
  • Impressum
    • Stadtplan