Hansestadt Werben (Elbe)
  • Startseite
  • Portrait
    • Stadtrundgang
    • Geschichte der Stadt Werben
    • Ortsteil Behrendorf
    • Ortsteil Giesenslage
    • Ortsteil Berge
    • Ortsteil Räbel
    • Kolonie Neu Werben
    • Die altmärkische Wische …
    • Storchenstadt Werben
    • Landschaft
    • König Gustav-Adolf von Schweden
    • Geschichte der Werbener Windmühlen
    • Gustav Nagel
    • Fährgeschichte von Räbel
  • Rathaus
    • Willkommen in der Hansestadt Werben (Elbe)
    • Wirtschaft
    • Stadtrat
    • Verwaltung
    • Bildung und Soziales
    • Presse-Echo
  • Kultur & Freizeit
    • Veranstaltungskalender der Stadt Werben 2023
    • Sport- und Freizeitmöglichkeiten
    • Feuerwehren und Vereine
    • Arbeitskreis Werbener Altstadt e.V.
    • Hoftheater
    • Gemischter Chor
    • RundfunkMuseum
  • Biedermeier
    • Biedermeier in Werben
    • Biedermeier-Marktbote
    • Biedermeierzeit
    • Biedermeier-Christmarkt
    • Biedermeier- Sommer
    • Alltag im Biedermeier
    • Stadtgestalt im Biedermeier
    • Reisen im Biedermeier
    • Biedermeier-Links
  • Tourismus
    • Arbeitskreis Werbener Altstadt und Tourismus
    • Werbener Ansichten
    • Übernachten in Werben
    • Gaststätten
    • Tourist-Information
    • Fähre „Werben“
  • Ev. Kirche
    • Die St. Johanniskirche zu Werben
    • Orgelprojekt
    • Gemeindebrief
    • Kirchliche Nachrichten
    • Kontakt
    • Offene Kirche
  • Impressum
    • Stadtplan

Storchensafari in der storchenreichsten Stadt Deutschlands

  • Allgemein
  • Veranstaltungen

24. Jul 2013

Storchensafari2013-007

Storchenexperte Michael Tillmann

Storchensafaris haben in der kleinsten Hansestadt Deutschlands Tradition. Bislang machte Ulrich Graul als ehrenamtlicher Mitarbeiter der Infostelle des Naturschutzbundes (Nabu) alle Storchenfreunde mit den neuesten Fakten vertraut.
Dieses Mal lag die Organisation in den Händen des Werbeners Gunter Zwinzscher, der den Storchen-Experten Michael Tillmann aus Münster begrüßte. Naturfreund Tillmann leitet die 2012 gegründete „Landesarbeitsgemeinschaft Weißstorch“ und betreut Zoologische Gärten in Rheine und in Münster, wo sich die mit 100 Vögeln größte Weißstorchkolonie der Republik befindet. Aber nicht nur dort ist der „Storchenführer“ bekannt. Gleich nach der Wende entdeckte er unter anderem den damaligen Altkreis Osterburg als Zielgebiet für Ringablesungen mittels Spektiv und das Erfassen des Storchenbestands.
wobei der Bruterfolg in zwei Nestern noch aussteht. Inklusive Werbens Ortsteilen schlagen sogar 21 besetzte Horste zu Buche. „Damit könnte und sollte Werben unbedingt touristisch auch Kapital schlagen“, schlägt Tillmann vor.
Storchensafari2013-018Die Storchentour führte vom Rathaus über die Salzkirche zum Hungerturm, um über den Nordwall und Elbdeich das Werbener Tor zu erreichen. Nach einem Besuch im Turmmuseum, ging es hoch zur Aussichtsplattform. Dort bot sich ein wunderbar Blick über die Stadt und ihre Storchennester, zu denen die Zwinzscher und Tillmann viele Episoden berichteten.

Aus Altmarkzeitung vom 24.07.2013, Text Walter Schaffer


Kommentare

Comments are closed.


© Hansestadt Werben (Elbe). All Rights Reserved.
Hansestadt Werben
  • Startseite
  • Portrait
    • Stadtrundgang
    • Geschichte der Stadt Werben
    • Ortsteil Behrendorf
    • Ortsteil Giesenslage
    • Ortsteil Berge
    • Ortsteil Räbel
    • Kolonie Neu Werben
    • Die altmärkische Wische …
    • Storchenstadt Werben
    • Landschaft
    • König Gustav-Adolf von Schweden
    • Geschichte der Werbener Windmühlen
    • Gustav Nagel
    • Fährgeschichte von Räbel
  • Rathaus
    • Willkommen in der Hansestadt Werben (Elbe)
    • Wirtschaft
    • Stadtrat
    • Verwaltung
    • Bildung und Soziales
    • Presse-Echo
  • Kultur & Freizeit
    • Veranstaltungskalender der Stadt Werben 2023
    • Sport- und Freizeitmöglichkeiten
    • Feuerwehren und Vereine
    • Arbeitskreis Werbener Altstadt e.V.
    • Hoftheater
    • Gemischter Chor
    • RundfunkMuseum
  • Biedermeier
    • Biedermeier in Werben
    • Biedermeier-Marktbote
    • Biedermeierzeit
    • Biedermeier-Christmarkt
    • Biedermeier- Sommer
    • Alltag im Biedermeier
    • Stadtgestalt im Biedermeier
    • Reisen im Biedermeier
    • Biedermeier-Links
  • Tourismus
    • Arbeitskreis Werbener Altstadt und Tourismus
    • Werbener Ansichten
    • Übernachten in Werben
    • Gaststätten
    • Tourist-Information
    • Fähre „Werben“
  • Ev. Kirche
    • Die St. Johanniskirche zu Werben
    • Orgelprojekt
    • Gemeindebrief
    • Kirchliche Nachrichten
    • Kontakt
    • Offene Kirche
  • Impressum
    • Stadtplan