Hansestadt Werben (Elbe)
  • Startseite
  • Portrait
    • Stadtrundgang
    • Geschichte der Stadt Werben
    • Ortsteil Behrendorf
    • Ortsteil Giesenslage
    • Ortsteil Berge
    • Ortsteil Räbel
    • Kolonie Neu Werben
    • Die altmärkische Wische …
    • Storchenstadt Werben
    • Landschaft
    • König Gustav-Adolf von Schweden
    • Geschichte der Werbener Windmühlen
    • Gustav Nagel
    • Fährgeschichte von Räbel
  • Rathaus
    • Willkommen in der Hansestadt Werben (Elbe)
    • Wirtschaft
    • Stadtrat
    • Verwaltung
    • Bildung und Soziales
    • Presse-Echo
  • Kultur & Freizeit
    • Veranstaltungskalender der Stadt Werben 2023
    • Sport- und Freizeitmöglichkeiten
    • Feuerwehren und Vereine
    • Arbeitskreis Werbener Altstadt e.V.
    • Hoftheater
    • Gemischter Chor
    • RundfunkMuseum
  • Biedermeier
    • Biedermeier in Werben
    • Biedermeier-Marktbote
    • Biedermeierzeit
    • Biedermeier-Christmarkt
    • Biedermeier- Sommer
    • Alltag im Biedermeier
    • Stadtgestalt im Biedermeier
    • Reisen im Biedermeier
    • Biedermeier-Links
  • Tourismus
    • Arbeitskreis Werbener Altstadt und Tourismus
    • Werbener Ansichten
    • Übernachten in Werben
    • Gaststätten
    • Tourist-Information
    • Fähre „Werben“
  • Ev. Kirche
    • Die St. Johanniskirche zu Werben
    • Orgelprojekt
    • Gemeindebrief
    • Kirchliche Nachrichten
    • Kontakt
    • Offene Kirche
  • Impressum
    • Stadtplan

Rückblick auf die Hansestage in Pskov

  • Veranstaltungen

20. Aug 2019

1998 schlossen sich Stendal, Gardelegen, Werben, Seehausen, Osterburg, Tangermünde und Salzwedel und die Prignitzstadt Havelberg zum Altmärkischen Hansebund zusammen. Der Achterbund steht für gemeinsames Handeln, um das historische Erbe der Hansezeit bekannt und erlebbar zu machen.

Das Miteinander der Städte dokumentiert sich in den jährlichen Internationalen Hansetagen. . Für Stendal, Havelberg, Werben, Seehausen und Gardelegen ist die Mitgliedschaft ab 1358 nachgewiesen.

Die Hansetage in Pskov haben deutlich gemacht, wie sehr ein Zusammensein abseits poltischer Spannungen gelingen kann.

2019 wurde in der russischen Stadt Pskov der 39.Internationale Hansetag gefeiert.

Und die Altmark war mit ihren Hansestädten Osterburg, Werben, Salzwedel und Stendal dabei.

Auf dem Hansemarkt haben die Altmarkstädte auf einem gemeinsamen Informationsstand über die Geschichte der Hanse in unserer Region informiert.

Die Eröffnung wurde in der alten Festung, dem „Kreml“, mit einem wunderbaren Chorkonzert gefeiert.

Helga Kirstein, Ingrid Bahß und Bianka Meinicke waren die Ansprechpartnerinnen im Informationszelt. Der Stand war durchgehend von Besuchern umgeben.

Der Hansemarkt lockte an 3 Tagen tausende Besucher aus Nah und Fern in das schöne alte Pskov.

„Das Interesse war groß und es war eine Freude für uns, voller Stolz über unser Werben zu erzählen.“

Jochen Hufschmidt hat Werben gemeinsam mit Matthias Neumann für Stendal und Detlef Kränzel für Osterburg bei der offiziellen Hanseversammlung vertreten.

Die schönen Tage in Pskov klangen mit einer Party für alle Beteiligten, einem Festumzug und einem wunderbaren Chorprogramm aus.

Text und Fotos: Ingrid Bahß


Kommentare

Comments are closed.


© Hansestadt Werben (Elbe). All Rights Reserved.
Hansestadt Werben
  • Startseite
  • Portrait
    • Stadtrundgang
    • Geschichte der Stadt Werben
    • Ortsteil Behrendorf
    • Ortsteil Giesenslage
    • Ortsteil Berge
    • Ortsteil Räbel
    • Kolonie Neu Werben
    • Die altmärkische Wische …
    • Storchenstadt Werben
    • Landschaft
    • König Gustav-Adolf von Schweden
    • Geschichte der Werbener Windmühlen
    • Gustav Nagel
    • Fährgeschichte von Räbel
  • Rathaus
    • Willkommen in der Hansestadt Werben (Elbe)
    • Wirtschaft
    • Stadtrat
    • Verwaltung
    • Bildung und Soziales
    • Presse-Echo
  • Kultur & Freizeit
    • Veranstaltungskalender der Stadt Werben 2023
    • Sport- und Freizeitmöglichkeiten
    • Feuerwehren und Vereine
    • Arbeitskreis Werbener Altstadt e.V.
    • Hoftheater
    • Gemischter Chor
    • RundfunkMuseum
  • Biedermeier
    • Biedermeier in Werben
    • Biedermeier-Marktbote
    • Biedermeierzeit
    • Biedermeier-Christmarkt
    • Biedermeier- Sommer
    • Alltag im Biedermeier
    • Stadtgestalt im Biedermeier
    • Reisen im Biedermeier
    • Biedermeier-Links
  • Tourismus
    • Arbeitskreis Werbener Altstadt und Tourismus
    • Werbener Ansichten
    • Übernachten in Werben
    • Gaststätten
    • Tourist-Information
    • Fähre „Werben“
  • Ev. Kirche
    • Die St. Johanniskirche zu Werben
    • Orgelprojekt
    • Gemeindebrief
    • Kirchliche Nachrichten
    • Kontakt
    • Offene Kirche
  • Impressum
    • Stadtplan