Eröffnung der Winckelmann-Ausstellung mit drittem Marpurgkonzert

Ein hochkarätig besetztes Konzert gab einen würdigen Rahmen für die Wanderausstellung über den Altertumsforscher Johann Joachim Winckelmann im Kommandeurhaus.
Lesen Sie hierzu den Bericht von Irmgard Gellerich:
Mit dem 3. Werbener Marpurgkonzert unter Leitung von Christian Kluttig am Flügel, mit den ehemaligen Mitgliedern der sächsischen Staatskapelle Wolfram Just (Violine) und Friedrich Milatz (Violoncello ) eröffnete der Vorsitzende der Winckelmanngesellschaft Prof. Kunze im Werbener Kommandeurhaus eine sehenswerte Ausstellung zu Leben und Wirken des Altmärkers J.J. Winckelmann, der vor 300 Jahren in Stendal geboren wurde.
Der Initiative des Arbeitskreises Werbener Altstadt ist es zu verdanken, dass diese Ausstellung, die bis Anfang Juni in Werben zu sehen sein wird und später in anderen Altmarkstädten und in Berlin besucht werden kann, zuerst nach Werben gekommen ist. Der Altmärkische Heimatbund- unter seiner langjährigen Leitung von Pastor Lazay- hat das Vorhaben unterstützt.
Nach dem mit großem Beifall bedachten Konzert wurde am Abend im Kommandeurhaus bei italienischen Speisen und Wein ein Dokumentation zum Wirken des Altertumsforschers in Rom und Neapel gezeigt.
Am 13. Mai 2017 wird dann ein ganzer Tag im Zeichen Winckelmanns stehen. Ein Cembalokonzert mit Werken von Marpurg und Zeitgenossen – Musik wie sie Winckelmann gehört haben mag- sowie eine Lesung aus der Winckelmannbiographie Wolfgang v. Wangenheims durch den Autor und die Lesung aus Briefen an seinen Seehäuser Freund Berendis unseres AWA-Mitglieds Irmgard Gellerich sollen uns den Altertumsforscher näher bringen.
Der Tag wird mit einem geselligen Beisammensein ausklingen.
Die Wanderausstellung ist an den Wochenenden von 10 bis 18.00 Uhr geöffnet, werktags genügt ein Telefonanruf unter 0172 38 27 786.
Kommentare