Hansestadt Werben (Elbe)
  • Startseite
  • Portrait
    • Stadtrundgang
    • Geschichte der Stadt Werben
    • Ortsteil Behrendorf
    • Ortsteil Giesenslage
    • Ortsteil Berge
    • Ortsteil Räbel
    • Kolonie Neu Werben
    • Die altmärkische Wische …
    • Storchenstadt Werben
    • Landschaft
    • König Gustav-Adolf von Schweden
    • Geschichte der Werbener Windmühlen
    • Gustav Nagel
    • Fährgeschichte von Räbel
  • Rathaus
    • Willkommen in der Hansestadt Werben (Elbe)
    • Wirtschaft
    • Stadtrat
    • Verwaltung
    • Bildung und Soziales
    • Presse-Echo
  • Kultur & Freizeit
    • Veranstaltungskalender der Stadt Werben 2023
    • Sport- und Freizeitmöglichkeiten
    • Feuerwehren und Vereine
    • Arbeitskreis Werbener Altstadt e.V.
    • Hoftheater
    • Gemischter Chor
    • RundfunkMuseum
  • Biedermeier
    • Biedermeier in Werben
    • Biedermeier-Marktbote
    • Biedermeierzeit
    • Biedermeier-Christmarkt
    • Biedermeier- Sommer
    • Alltag im Biedermeier
    • Stadtgestalt im Biedermeier
    • Reisen im Biedermeier
    • Biedermeier-Links
  • Tourismus
    • Arbeitskreis Werbener Altstadt und Tourismus
    • Werbener Ansichten
    • Übernachten in Werben
    • Gaststätten
    • Tourist-Information
    • Fähre „Werben“
  • Ev. Kirche
    • Die St. Johanniskirche zu Werben
    • Orgelprojekt
    • Gemeindebrief
    • Kirchliche Nachrichten
    • Kontakt
    • Offene Kirche
  • Impressum
    • Stadtplan

Den Sommer genießen!

  • Veranstaltungen

23. Jun 2008

3. Biedermeier-Sommer in Werben (Elbe)

am 5. und 6 Juli

Noch ist er ein echter Geheimtipp: der Biedermeier-Sommer in Werben. Er bildet das sommerliche Gegenstück zum inzwischen rechts und links der Elbe weithin bekannten Biedermeier-Christmarkt und lädt ein, die schöne Jahreszeit biedermeierlich geruhsam zu genießen. Viele fröhliche Menschen in Biedermeierkleidern werden sich einfinden und lassen das frühe 19. Jahrhundert (1815-1848) lebendig werden!

In diesem Jahr gibt es besonders viel zu erleben und zu bestaunen. Eine Steinbildhauerin, Zimmermann, Drucker und ein Schmied zeigen ihr handwerkliches Können. Filigrane Scherenschnitte, handgemachte Seifen und Keramik sind hier ebenso zu erwerben wie Düfte und Kräuter, Filzwaren, Bücher, Grünzeug sowie viele andere schöne und nützliche Dinge. Räucherfisch, ein Schwein am Spieß, vielerlei Kuchen und Backwerk, Holunderblütenspezialitäten und Fruchtweine aus einer kleinen Kelterei erfreuen Leib und Seele.

Auch die vierspännige Königlich Hannoversche Postkutsche steht wieder für die beliebten Stadtfahrten bereit. Das vielfältige Programm versetzt kleine und große Besucher in die ereignisreiche Zeit vor rund 175 Jahren. Die Theatergruppe „Altmärkisches Treibgut“ spielt ein eigens einstudiertes Stück: „Der zerbrochene Krug“ (Freitag 19.30 Uhr sowie Sonntag 15.30 Uhr). Am Samstag um 15 Uhr gehört der Aufführung der Grundschule die Aufmerksamkeit. Um 17 Uhr singt die Domkantorei Stendal Serenaden in der St. Johanniskirche. Am Sonntag sorgt die Blaskapelle der Feuerwehr für „den guten Ton“. Um 14 Uhr steht ein Singspiel der Kinder im Mittelpunkt. Und vergessen Sie nicht, am Stand der Post einen Gruß an Ihre Lieben zu versenden!

An den Ein- und Ausgängen erbitten Werbens Stadtwächter eine Spende. Die Spenden dienen der Erhaltung gefährdeter Häuser in der historischen Altstadt, für die sich der gemeinnützige Verein stark macht.

Die Organisatoren freuen sich, wenn sich auch Besucher mit Trachten oder Kleidern dieser Zeit einfinden und den Markt in der „Biedermeierstadt“ Werben bereichern.

Außerdem möchten wir schon jetzt auf unsere „Biedermeier-Sonntage“ hinweisen, die wir mehrfach im Jahr zwischen unseren beiden Märkten im Sommer und im Winter veranstalten wollen. Der erste in diesem Jahr wird am „Tag des offenen Denkmals“, am 14 September 2008, stattfinden.

Veranstalter sind der Arbeitskreis Werbener Altstadt e. V. und die Stadt Werben.

Marktzeiten:

Samstag, 5. Juli 2008, 12 – 19 Uhr

Sonntag, 6. Juli 2008, 11 – 17 Uhr


Kommentare

Comments are closed.


© Hansestadt Werben (Elbe). All Rights Reserved.
Hansestadt Werben
  • Startseite
  • Portrait
    • Stadtrundgang
    • Geschichte der Stadt Werben
    • Ortsteil Behrendorf
    • Ortsteil Giesenslage
    • Ortsteil Berge
    • Ortsteil Räbel
    • Kolonie Neu Werben
    • Die altmärkische Wische …
    • Storchenstadt Werben
    • Landschaft
    • König Gustav-Adolf von Schweden
    • Geschichte der Werbener Windmühlen
    • Gustav Nagel
    • Fährgeschichte von Räbel
  • Rathaus
    • Willkommen in der Hansestadt Werben (Elbe)
    • Wirtschaft
    • Stadtrat
    • Verwaltung
    • Bildung und Soziales
    • Presse-Echo
  • Kultur & Freizeit
    • Veranstaltungskalender der Stadt Werben 2023
    • Sport- und Freizeitmöglichkeiten
    • Feuerwehren und Vereine
    • Arbeitskreis Werbener Altstadt e.V.
    • Hoftheater
    • Gemischter Chor
    • RundfunkMuseum
  • Biedermeier
    • Biedermeier in Werben
    • Biedermeier-Marktbote
    • Biedermeierzeit
    • Biedermeier-Christmarkt
    • Biedermeier- Sommer
    • Alltag im Biedermeier
    • Stadtgestalt im Biedermeier
    • Reisen im Biedermeier
    • Biedermeier-Links
  • Tourismus
    • Arbeitskreis Werbener Altstadt und Tourismus
    • Werbener Ansichten
    • Übernachten in Werben
    • Gaststätten
    • Tourist-Information
    • Fähre „Werben“
  • Ev. Kirche
    • Die St. Johanniskirche zu Werben
    • Orgelprojekt
    • Gemeindebrief
    • Kirchliche Nachrichten
    • Kontakt
    • Offene Kirche
  • Impressum
    • Stadtplan