20 Jahre Werbener Hoftheater

Das Großereignis 1000 Jahre Stadt Werben war auch das Gründungsjahr der Werbener Theatertruppe. Da keiner der spielfreudigen Frauen in Werben geboren wurde, gaben sie sich den Namen „Altmärkisches Treibgut“. Spielorte waren zunächst die St. Johanniskirche und die Salzkirche. Ein richtiges Theater musste her, mit Bühne und so! Auf dem Hof der Prinzipalin des Theaters, Elisabeth Gellerich, bot sich ein ehemaliger Kuhstall an. In mühevoller Kleinarbeit wurde die Idee umgesetzt und aus einem Kuhstall wurde ein Hoftheater. Was folgte waren wunderbare Theaterstücke immer aufgeführt zu den Biedermeier-Märkten im Sommer und den Christmärkten als Märchenstück.
Anlässlich des 18. Biedermeier-Sommermarktes gab es das Stück „Das Beste zum Feste oder Hokuspokus“. Im Prinzip ein wunderbarer Zusammenschnitt vorangegangener aufgeführter Stücke. Der Kulturverein gratulierte mit einer Torte und der AWA e.V. mit einer Spende.
Im Biedermeier-Marktboten Nr. 28 (Herausgeber Frank und Irmgard Gellerich) gibt es eine ausführliche Beilage zur Entstehung des Hoftheaters.













Kommentare