Hansestadt Werben (Elbe)
  • Startseite
  • Portrait
    • Stadtrundgang
    • Geschichte der Stadt Werben
    • Ortsteil Behrendorf
    • Ortsteil Giesenslage
    • Ortsteil Berge
    • Ortsteil Räbel
    • Kolonie Neu Werben
    • Die altmärkische Wische …
    • Storchenstadt Werben
    • Landschaft
    • König Gustav-Adolf von Schweden
    • Geschichte der Werbener Windmühlen
    • Gustav Nagel
    • Fährgeschichte von Räbel
  • Rathaus
    • Willkommen in der Hansestadt Werben (Elbe)
    • Wirtschaft
    • Stadtrat
    • Verwaltung
    • Bildung und Soziales
    • Presse-Echo
  • Kultur & Freizeit
    • Veranstaltungskalender der Stadt Werben 2023
    • Sport- und Freizeitmöglichkeiten
    • Feuerwehren und Vereine
    • Arbeitskreis Werbener Altstadt e.V.
    • Hoftheater
    • Gemischter Chor
    • RundfunkMuseum
  • Biedermeier
    • Biedermeier in Werben
    • Biedermeier-Marktbote
    • Biedermeierzeit
    • Biedermeier-Christmarkt
    • Biedermeier- Sommer
    • Alltag im Biedermeier
    • Stadtgestalt im Biedermeier
    • Reisen im Biedermeier
    • Biedermeier-Links
  • Tourismus
    • Arbeitskreis Werbener Altstadt und Tourismus
    • Werbener Ansichten
    • Übernachten in Werben
    • Gaststätten
    • Tourist-Information
    • Fähre „Werben“
  • Ev. Kirche
    • Die St. Johanniskirche zu Werben
    • Orgelprojekt
    • Gemeindebrief
    • Kirchliche Nachrichten
    • Kontakt
    • Offene Kirche
  • Impressum
    • Stadtplan

Kleine Hansestadt hat neuen Stadtführer

  • Allgemein

16. Mai 2021

„Aus welcher Himmelsrichtung fanden Sie nach Werben? Kamen Sie von Süden über Behrendorf? Dann haben Sie vielleicht schon das erste Mal innegehalten, beim Anblick der mächtigen St. Johanniskirche. So viel Dach für so eine kleine Stadt! Oder führte Ihr Weg Sie von Osten kommend mit der Gierseilfähre über die Elbe, am Deich entlang und durch das Elbtor direkt hinein in die wohl kleinste Hansestadt der Welt?

Wer sind sie, die Macher dieses kleinen Stadtführers? Es sind Frauen und Männer, die sich vor längerer oder kürzerer Zeit für Werben als Haupt- oder Nebenwohnsitz entschieden haben. Denen es am Herzen liegt für Werben zu werben!

Der alte Stadtführer war in die Jahre gekommen und Vieles ist seitdem passiert. Höchste Zeit für etwas Neues. So erfahren Sie nicht nur etwas über die ereignisreiche, über 1000-jährige Stadtgeschichte und die Spuren, die sie uns an vielen Stellen im Stadtbild hinterlassen hat. Auch über jüngere Vorhaben und Ereignisse, die Mut machen, ist hier zu lesen. Das Wichtigste aber ist, die Neugier zu wecken auf die kleine Stadt am großen Fluss – und vielleicht auch den Stolz der Bürger auf ihre Stadt und ihre Region.“ (Auszug aus dem Vorwort)

Titelbild: Auch in Köln ist der neue Stadtführer schon angekommen. Helmut Hergarten und Frau Sabine sind begeistert.

Hier noch eine Lesermeinung: „Die Broschüre habe ich erhalten und sofort gelesen. Ich bin von Text und Gestaltung begeistert. Einen so wunderbaren Stadtführer habe ich schon lange nicht mehr in der Hand gehabt. Nicht nur die Sachkenntnis, vor allem die Liebe zur Stadt ist in jeder Zeile ablesbar. Besser kann man für Werben nicht werben. Großes Kompliment an alle Beteiligten! Einziger Makel ist die Bindung mit Drahtklammern. Dadurch klappt das schöne Büchlein immer von selbst auf. Die Herstellung durch einen Mittelständler aus der Region hätte vielleicht auch gutgetan. Ihnen und dem Arbeitskreis weiterhin gutes Gelingen und viel Erfolg.“

Ihr Alfred M. Molter

Sie können den Stadtführer in Werben im Tourismusbüro kaufen oder alternativ beim Arbeitskreis Werbener Altstadt e.V., über Gunter Zwinzscher (Pension Roter Adler, Tel. 039393 91044) zum Preis von 5,95€. Versand ist auch möglich.


Kommentare

Comments are closed.


© Hansestadt Werben (Elbe). All Rights Reserved.
Hansestadt Werben
  • Startseite
  • Portrait
    • Stadtrundgang
    • Geschichte der Stadt Werben
    • Ortsteil Behrendorf
    • Ortsteil Giesenslage
    • Ortsteil Berge
    • Ortsteil Räbel
    • Kolonie Neu Werben
    • Die altmärkische Wische …
    • Storchenstadt Werben
    • Landschaft
    • König Gustav-Adolf von Schweden
    • Geschichte der Werbener Windmühlen
    • Gustav Nagel
    • Fährgeschichte von Räbel
  • Rathaus
    • Willkommen in der Hansestadt Werben (Elbe)
    • Wirtschaft
    • Stadtrat
    • Verwaltung
    • Bildung und Soziales
    • Presse-Echo
  • Kultur & Freizeit
    • Veranstaltungskalender der Stadt Werben 2023
    • Sport- und Freizeitmöglichkeiten
    • Feuerwehren und Vereine
    • Arbeitskreis Werbener Altstadt e.V.
    • Hoftheater
    • Gemischter Chor
    • RundfunkMuseum
  • Biedermeier
    • Biedermeier in Werben
    • Biedermeier-Marktbote
    • Biedermeierzeit
    • Biedermeier-Christmarkt
    • Biedermeier- Sommer
    • Alltag im Biedermeier
    • Stadtgestalt im Biedermeier
    • Reisen im Biedermeier
    • Biedermeier-Links
  • Tourismus
    • Arbeitskreis Werbener Altstadt und Tourismus
    • Werbener Ansichten
    • Übernachten in Werben
    • Gaststätten
    • Tourist-Information
    • Fähre „Werben“
  • Ev. Kirche
    • Die St. Johanniskirche zu Werben
    • Orgelprojekt
    • Gemeindebrief
    • Kirchliche Nachrichten
    • Kontakt
    • Offene Kirche
  • Impressum
    • Stadtplan