Hansestadt Werben (Elbe)
  • Startseite
  • Portrait
    • Stadtrundgang
    • Geschichte der Stadt Werben
    • Ortsteil Behrendorf
    • Ortsteil Giesenslage
    • Ortsteil Berge
    • Ortsteil Räbel
    • Kolonie Neu Werben
    • Die altmärkische Wische …
    • Storchenstadt Werben
    • Landschaft
    • König Gustav-Adolf von Schweden
    • Geschichte der Werbener Windmühlen
    • Gustav Nagel
    • Fährgeschichte von Räbel
  • Rathaus
    • Willkommen in der Hansestadt Werben (Elbe)
    • Wirtschaft
    • Stadtrat
    • Verwaltung
    • Bildung und Soziales
    • Presse-Echo
  • Kultur & Freizeit
    • Veranstaltungskalender der Stadt Werben 2023
    • Sport- und Freizeitmöglichkeiten
    • Feuerwehren und Vereine
    • Arbeitskreis Werbener Altstadt e.V.
    • Hoftheater
    • Gemischter Chor
    • RundfunkMuseum
  • Biedermeier
    • Biedermeier in Werben
    • Biedermeier-Marktbote
    • Biedermeierzeit
    • Biedermeier-Christmarkt
    • Biedermeier- Sommer
    • Alltag im Biedermeier
    • Stadtgestalt im Biedermeier
    • Reisen im Biedermeier
    • Biedermeier-Links
  • Tourismus
    • Arbeitskreis Werbener Altstadt und Tourismus
    • Werbener Ansichten
    • Übernachten in Werben
    • Gaststätten
    • Tourist-Information
    • Fähre „Werben“
  • Ev. Kirche
    • Die St. Johanniskirche zu Werben
    • Orgelprojekt
    • Gemeindebrief
    • Kirchliche Nachrichten
    • Kontakt
    • Offene Kirche
  • Impressum
    • Stadtplan

Kirchplatz eingeweiht

  • Allgemein

03. Jun 2012

Mit Verspätung zwar, aber schön ist er geworden, der jetzt gepflasterte Kirchplatz. Damit ist es vorbei mit den ewigen Pfützen bei Regenwetter. Lesen Sie einen Beitrag der Volksstimme vom 26.05.2012, von Ingo Gutsche.

Werbens Bürgermeister Volkmar Haase begrüßte gestern Nachmittag Einwohner und Gäste zur Einweihung des neugepflasterten Vorplatzes der St. Johanniskirche.
Das durch Insolvenz des verantwortlichen Unternehmens unterbrochene Bauvorhaben auf dem Vorplatz der Werbener Johanniskirche nahm ein gutes Ende. „Es ist ein schönes Ergebnis. Dies ist großes Kapital, was sich die Werbener erarbeitet haben, und sie müssen versuchen, daraus Zinsen zu ziehen“, sagte Michael Sommer, der sich in seiner Zeit als Pfarrer stets für die Maßnahme stark gemacht hatte, bei der gestrigen Einweihung des Platzes.
Volkmar Haase, Bürgermeister des Elbstädtchens, bedankte sich bei den Sponsoren und speziell bei Einzelpersonen, die großen Verdienst an der Investition und deren Ausführung hatten. Neben Michael Sommer nannte das Stadtoberhaupt Ernst-Jürgen Menke, „der die Dinge mit vorangetrieben hat“. Auch der Arbeitskreis Werbener Altstadt um seinen Vorsitzenden Werner Eifrig half stets mit. Der gepflasterte Bereich vor der nördlichen Seite von St. Johannis sorge „für eine Erhöhung der touristischen Attraktivität“. Das einst mit rund 200000 Euro kalkulierte Vorhaben wurde laut Haase erheblich preiswerter. Auch eine Folge des wiederverwendeten Materials. Die Kosten würden sich nun auf rund 130000 Eurobelaufen.
Der Start wurde im September 2011 vollzogen. Eigentlich bis Dezember geplant, machten die Insolvenz und der kalte Winter den Verantwortlichen ein Strich durch die Rechnung. Im Frühjahr konnte die Kirchplatz-Gestaltung mit neuen Bänken, Grünanlagen und einer Pumpe, abgeschlossen werden. Ein Großteil der Finanzierung wurde über das Förderprogramm „Städtebaulicher Denkmalschutz“ abgesichert. 20 Prozent betrug der Eigenanteil.
Einwohner und Gäste setzten sich nach dem offiziellen Teil auf die an der Kirche aufgestellten Bänke und ließen sich Kuchen und Getränke schmecken.

(Die Pumpe ist eine Initiative von Harro Ohm (AWA) und der Trog wurde gesponsert von Siegfried Tulke (AWA).

Hier noch einige Fotos vom Baugeschehen:

[Show as slideshow]
kirchplatz2011-3
kirchplatz-001
kirchplatz2011-2
kirchplatz-007

 


Kommentare

Comments are closed.


© Hansestadt Werben (Elbe). All Rights Reserved.
Hansestadt Werben
  • Startseite
  • Portrait
    • Stadtrundgang
    • Geschichte der Stadt Werben
    • Ortsteil Behrendorf
    • Ortsteil Giesenslage
    • Ortsteil Berge
    • Ortsteil Räbel
    • Kolonie Neu Werben
    • Die altmärkische Wische …
    • Storchenstadt Werben
    • Landschaft
    • König Gustav-Adolf von Schweden
    • Geschichte der Werbener Windmühlen
    • Gustav Nagel
    • Fährgeschichte von Räbel
  • Rathaus
    • Willkommen in der Hansestadt Werben (Elbe)
    • Wirtschaft
    • Stadtrat
    • Verwaltung
    • Bildung und Soziales
    • Presse-Echo
  • Kultur & Freizeit
    • Veranstaltungskalender der Stadt Werben 2023
    • Sport- und Freizeitmöglichkeiten
    • Feuerwehren und Vereine
    • Arbeitskreis Werbener Altstadt e.V.
    • Hoftheater
    • Gemischter Chor
    • RundfunkMuseum
  • Biedermeier
    • Biedermeier in Werben
    • Biedermeier-Marktbote
    • Biedermeierzeit
    • Biedermeier-Christmarkt
    • Biedermeier- Sommer
    • Alltag im Biedermeier
    • Stadtgestalt im Biedermeier
    • Reisen im Biedermeier
    • Biedermeier-Links
  • Tourismus
    • Arbeitskreis Werbener Altstadt und Tourismus
    • Werbener Ansichten
    • Übernachten in Werben
    • Gaststätten
    • Tourist-Information
    • Fähre „Werben“
  • Ev. Kirche
    • Die St. Johanniskirche zu Werben
    • Orgelprojekt
    • Gemeindebrief
    • Kirchliche Nachrichten
    • Kontakt
    • Offene Kirche
  • Impressum
    • Stadtplan