Das Storchenjahr 2021

Mit der fast zeitgleichen Ankunft eines Storches auf dem Elbtornest und auf dem Nest auf der Salzkirche, am 21. Februar, begann das Storchenjahr. Heute, am 27. August sah ich noch einen Storch, aber das Klappern ist verklungen. Lesen Sie hier ein Resümee von Gunter Zwinzscher:
Mit den Horsten in Berge und Räbel waren es in diesem Jahr 17 Brutpaare. Anfang Juli konnte ich noch 32 Storchenkinder zählen. Das Nahrungsangebot war in diesem Jahr sicher nicht der Grund, dass am Ende nur 19 Jungstörche aus Werben und 2 Jungstörche aus Berge ihren Weg in die Winterquartiere antraten. Schlechtes Wetter, aber auch der jedes Jahr zu beobachtende Storchenkampf dezimierte die Anzahl. Besonders eine größere Gruppe Jungstörche führte zu Unruhe unter den Brutpaaren. Bei der Verteidigung des Horstes kam es dann zu Brutverlusten. So waren zum Beispiel die Horste von Bergmann, Salzkirche, Parkstrasse, Kläden und in Räbel plötzlich ohne Nachwuchs. Ein in dieser Woche in einer Gartenanlage aufgefundener Jungstorch, konnte nach einem Tierarztbesuch erfolgreich in Werben am Deich ausgewildert werden.
Fotos: Werner Eifrig
Kommentare