Hansestadt Werben (Elbe)
  • Startseite
  • Portrait
    • Stadtrundgang
    • Geschichte der Stadt Werben
    • Ortsteil Behrendorf
    • Ortsteil Giesenslage
    • Ortsteil Berge
    • Ortsteil Räbel
    • Kolonie Neu Werben
    • Die altmärkische Wische …
    • Storchenstadt Werben
    • Landschaft
    • König Gustav-Adolf von Schweden
    • Geschichte der Werbener Windmühlen
    • Gustav Nagel
    • Fährgeschichte von Räbel
  • Rathaus
    • Willkommen in der Hansestadt Werben (Elbe)
    • Wirtschaft
    • Stadtrat
    • Verwaltung
    • Bildung und Soziales
    • Presse-Echo
  • Kultur & Freizeit
    • Veranstaltungskalender der Stadt Werben 2025
    • Sport- und Freizeitmöglichkeiten
    • Feuerwehren und Vereine
    • Arbeitskreis Werbener Altstadt e.V.
    • Hoftheater
    • Gemischter Chor
    • RundfunkMuseum
  • Biedermeier
    • Biedermeier in Werben
    • Biedermeier-Marktbote
    • Biedermeierzeit
    • Biedermeier-Christmarkt
    • Biedermeier- Sommer
    • Alltag im Biedermeier
    • Stadtgestalt im Biedermeier
    • Reisen im Biedermeier
    • Biedermeier-Links
  • Tourismus
    • Arbeitskreis Werbener Altstadt und Tourismus
    • Werbener Ansichten
    • Übernachten in Werben
    • Gaststätten
    • Tourist-Information
    • Fähre „Werben“
  • Ev. Kirche
    • Die St. Johanniskirche zu Werben
    • Orgelprojekt
    • Gemeindebrief
    • Kirchliche Nachrichten
    • Kontakt
    • Offene Kirche
  • Impressum
    • Stadtplan

Arbeitskreis Werbener Altstadt e.V. wählte neuen Vorstand

  • Vereine

21. März 2022

Es ist Zeit für „Verjüngung“, so Jochen Hufschmidt, der das Amt des 1. Vorsitzenden 4 Jahre inne hatte. Mit Prof. Jochen Großmann stand auch ein Kandidat zur Verfügung der zur Mitgliederversammlung vergangenen Freitag Abend einstimmig gewählt wurde. Neu in den Vorstand wurde auch Lars Krämer als Beisitzer gewählt. Nach den Rechenschaftsberichten vom Vorstand und des Schatzmeisters erfolgte die Diskussion zur Zukunft der Biedermeier-Märkte, die Corona bedingt 2 Jahre ausfallen mussten. Ergebnis: Am Biedermeier-Sommer (erstes Wochenende im Juli) soll unbedingt festgehalten werden. Die Entscheidung zum Christmarkt wurde auf die Auswertung nach dem Sommermarkt vertagt.

Eine Spendensammlung für ein Waisenhaus in der Ukraine erbrachte 1010,00€.

Prof. Jochen Großmann bei seiner Antrittsrede

    Kommentare

    Comments are closed.


    © Hansestadt Werben (Elbe). All Rights Reserved.
    Hansestadt Werben
    • Startseite
    • Portrait
      • Stadtrundgang
      • Geschichte der Stadt Werben
      • Ortsteil Behrendorf
      • Ortsteil Giesenslage
      • Ortsteil Berge
      • Ortsteil Räbel
      • Kolonie Neu Werben
      • Die altmärkische Wische …
      • Storchenstadt Werben
      • Landschaft
      • König Gustav-Adolf von Schweden
      • Geschichte der Werbener Windmühlen
      • Gustav Nagel
      • Fährgeschichte von Räbel
    • Rathaus
      • Willkommen in der Hansestadt Werben (Elbe)
      • Wirtschaft
      • Stadtrat
      • Verwaltung
      • Bildung und Soziales
      • Presse-Echo
    • Kultur & Freizeit
      • Veranstaltungskalender der Stadt Werben 2025
      • Sport- und Freizeitmöglichkeiten
      • Feuerwehren und Vereine
      • Arbeitskreis Werbener Altstadt e.V.
      • Hoftheater
      • Gemischter Chor
      • RundfunkMuseum
    • Biedermeier
      • Biedermeier in Werben
      • Biedermeier-Marktbote
      • Biedermeierzeit
      • Biedermeier-Christmarkt
      • Biedermeier- Sommer
      • Alltag im Biedermeier
      • Stadtgestalt im Biedermeier
      • Reisen im Biedermeier
      • Biedermeier-Links
    • Tourismus
      • Arbeitskreis Werbener Altstadt und Tourismus
      • Werbener Ansichten
      • Übernachten in Werben
      • Gaststätten
      • Tourist-Information
      • Fähre „Werben“
    • Ev. Kirche
      • Die St. Johanniskirche zu Werben
      • Orgelprojekt
      • Gemeindebrief
      • Kirchliche Nachrichten
      • Kontakt
      • Offene Kirche
    • Impressum
      • Stadtplan