Hansestadt Werben (Elbe)
  • Startseite
  • Portrait
    • Stadtrundgang
    • Geschichte der Stadt Werben
    • Ortsteil Behrendorf
    • Ortsteil Giesenslage
    • Ortsteil Berge
    • Ortsteil Räbel
    • Kolonie Neu Werben
    • Die altmärkische Wische …
    • Storchenstadt Werben
    • Landschaft
    • König Gustav-Adolf von Schweden
    • Geschichte der Werbener Windmühlen
    • Gustav Nagel
    • Fährgeschichte von Räbel
  • Rathaus
    • Willkommen in der Hansestadt Werben (Elbe)
    • Wirtschaft
    • Stadtrat
    • Verwaltung
    • Bildung und Soziales
    • Presse-Echo
  • Kultur & Freizeit
    • Veranstaltungskalender der Stadt Werben 2023
    • Sport- und Freizeitmöglichkeiten
    • Feuerwehren und Vereine
    • Arbeitskreis Werbener Altstadt e.V.
    • Hoftheater
    • Gemischter Chor
    • RundfunkMuseum
  • Biedermeier
    • Biedermeier in Werben
    • Biedermeier-Marktbote
    • Biedermeierzeit
    • Biedermeier-Christmarkt
    • Biedermeier- Sommer
    • Alltag im Biedermeier
    • Stadtgestalt im Biedermeier
    • Reisen im Biedermeier
    • Biedermeier-Links
  • Tourismus
    • Arbeitskreis Werbener Altstadt und Tourismus
    • Werbener Ansichten
    • Übernachten in Werben
    • Gaststätten
    • Tourist-Information
    • Fähre „Werben“
  • Ev. Kirche
    • Die St. Johanniskirche zu Werben
    • Orgelprojekt
    • Gemeindebrief
    • Kirchliche Nachrichten
    • Kontakt
    • Offene Kirche
  • Impressum
    • Stadtplan

Ärztin im Dienst für das Allgemeinwohl

  • Allgemein

04. Jan 2014

Frau Dr. Irmgard GellerichLesen Sie einen Beitrag von Andreas Puls, Volksstimme vom 31.12.2013.

Wie bereits mehrfach berichtet, ist die Nachbarschaftshilfe „Miteinander-Füreinander“ in der Hansestadt Werben dabei, das Projekt „Bürgermobil“ auf den Weg zu bringen und mit Leben zu erfüllen. Es ist ein Angebot für alle Einwohner der Hansestadt Werben und der Gemeinde Altmärkische Wische. Dazu gehört auch die sozialmedizinische Beratung, die von der Ärztin Dr. Irmgard Gellerich an jedem Freitag im Werbener Rathaus ehrenamtlich durchgeführt wird.

„Die Resonanz hielt sich bisher zwar in Grenzen, aber ich bin davon überzeugt, dass ein erheblicher Beratungsbedarf vorhanden ist. Die Menschen müssen erst einmal Kenntnis von dem Angebot haben und genaueres darüber wissen. Einige müssen vielleicht auch erst einmal ihre Scheu ablegen“, sagt Irmgard Gellerich gegenüber der Volksstimme.
Wie die Medizinerin weiter ausführt, sei es das Ziel, Betroffenen und ihren Angehörigen Pflegeberatung anzubieten, Hilfe bei der Beantragung unterschiedlicher Leistungen und wichtiger Dokumente zu geben, die dabei helfen als älterer oder andere Weise hilfsbedürftiger Mensch möglichst lange in der vertrauten Umgebung des eigenen Zuhauses zu leben. Als Beispiele nennt Gellerich die Beantragung von Pflegegeldern, von Schwerbehindertenausweisen und so weiter. Ein sehr wichtiges Thema ist aber auch die Demenzberatung, insbesondere von Angehörigen Betroffener.
Aus Sicht der Ärztin gebe es mehr Menschen, die Probleme haben, ihr eigenes Leben und das ihrer Angehörigen zu organisieren, als das gemeinhin in der Umgebung wahrgenommen wird. Dafür gebe es unterschiedlichste Ursachen. Demenz und Depressionszustände, so Gellerich, seien dafür nur zwei Beispiele. „Ich gehe auch gern zu den Menschen nach Hause, die Hilfe brauchen“. Genau das ist eigentlich Nachbarschaftshilfe, wie sie eben auch im Rahmen des Projektes ,Bürgermobil‘ mit angeboten werden soll.“
Neben der sozialmedizinischen Beratung, die Gellerich an jedem Freitag von 14 bis 16 Uhr im Werbener Rathaus durchführt, wird Irmgard Gellerich ab Februar auch Vorträge anbieten. Das erste Thema wird lauten: „Depression kann jeden treffen“. Dieser Vortrag, bei dem auch das Projekt Bürgermobil noch einmal vorgestellt wird, findet im Werbener Pfarrhaus statt. Weiteres Thema wird etwa die Betreuungsvollmacht und die Vorsorgevormacht sein. Vorträge hält die Ärztin auf Wunsch auch bei Veranstaltungen wie Seniorennachmittagen.
Interessenten können sich direkt sich direkt an die Werbenerin wenden; Telefon (0174)8272315.


Kommentare

Comments are closed.


© Hansestadt Werben (Elbe). All Rights Reserved.
Hansestadt Werben
  • Startseite
  • Portrait
    • Stadtrundgang
    • Geschichte der Stadt Werben
    • Ortsteil Behrendorf
    • Ortsteil Giesenslage
    • Ortsteil Berge
    • Ortsteil Räbel
    • Kolonie Neu Werben
    • Die altmärkische Wische …
    • Storchenstadt Werben
    • Landschaft
    • König Gustav-Adolf von Schweden
    • Geschichte der Werbener Windmühlen
    • Gustav Nagel
    • Fährgeschichte von Räbel
  • Rathaus
    • Willkommen in der Hansestadt Werben (Elbe)
    • Wirtschaft
    • Stadtrat
    • Verwaltung
    • Bildung und Soziales
    • Presse-Echo
  • Kultur & Freizeit
    • Veranstaltungskalender der Stadt Werben 2023
    • Sport- und Freizeitmöglichkeiten
    • Feuerwehren und Vereine
    • Arbeitskreis Werbener Altstadt e.V.
    • Hoftheater
    • Gemischter Chor
    • RundfunkMuseum
  • Biedermeier
    • Biedermeier in Werben
    • Biedermeier-Marktbote
    • Biedermeierzeit
    • Biedermeier-Christmarkt
    • Biedermeier- Sommer
    • Alltag im Biedermeier
    • Stadtgestalt im Biedermeier
    • Reisen im Biedermeier
    • Biedermeier-Links
  • Tourismus
    • Arbeitskreis Werbener Altstadt und Tourismus
    • Werbener Ansichten
    • Übernachten in Werben
    • Gaststätten
    • Tourist-Information
    • Fähre „Werben“
  • Ev. Kirche
    • Die St. Johanniskirche zu Werben
    • Orgelprojekt
    • Gemeindebrief
    • Kirchliche Nachrichten
    • Kontakt
    • Offene Kirche
  • Impressum
    • Stadtplan